01.04.2015 07:49:39

DGAP-News: Gigaset AG: Neue Wachstumsfelder gewinnen an Dynamik - Smartphone für 2015 im Visier

Gigaset AG: Neue Wachstumsfelder gewinnen an Dynamik - Smartphone für 2015 im Visier

DGAP-News: Gigaset AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis

Gigaset AG: Neue Wachstumsfelder gewinnen an Dynamik - Smartphone für

2015 im Visier

01.04.2015 / 07:50

---------------------------------------------------------------------

Pressemeldung

München, 01. April 2015

Geschäftszahlen 2014:

Neue Wachstumsfelder gewinnen an Dynamik -

Smartphone für 2015 im Visier

- Konzernumsatz aus fortzuführendem Geschäft bei EUR 326,1 Mio. in

2014 (Minus 12,1 Prozent)

- EBITDA aus fortzuführendem Geschäft auf EUR 17,5 Mio. signifikant

gesteigert (EUR 11,0 Mio. in 2013)

- Free Cash Flow im fortzuführenden Geschäft verbessert auf EUR Minus

12,1 Mio. (EUR Minus 40,3 Mio. in 2013)

- Umsatz im Wachstumsbereich Home Networks nahezu verdreifacht

- Umsatz im Wachstumsbereich Business Customers um etwa 7 Prozent

gesteigert

- Kapitalmaßnahmen erhöhen Kapitalausstattung und Eigenkapitalquote auf

16,4 Prozent (14,3 Prozent in 2013)

- Konzern frei von Bankverbindlichkeiten

- CEO Charles Fränkl: "Es zeigt sich erneut, wie wichtig und entscheidend

die strategische Neuausrichtung der Gigaset-Gruppe ist. Die neuen

Geschäftsfelder gewinnen an Dynamik. Noch im Laufe des Geschäftsjahres

2015 werden wir mit dem Einstieg in das Smartphonegeschäft unserem

Ecosystem eine weitere Wachstumskategorie hinzufügen."

Die im Jahr 2012 angestoßene Neuausrichtung der Gigaset AG zeigt weiter

Früchte. Auf Basis der testierten Konzern-Zahlen für das Geschäftsjahr 2014

sind die Umsätze in den Wachstumssegmenten Home Networks und Business

Customers deutlich gestiegen. Das Segment Home Networks konnte seine

Umsätze im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdreifachen. Im Bereich

Geschäftskunden stiegen die Umsätze um etwa sieben Prozent im Vergleich zum

Vorjahr. Auf Ebene des Gesamtkonzerns war sowohl die allgemeine

Marktentwicklung im Kerngeschäft mit Schnurlostelefonen als auch der

Rückzug aus unprofitablen Märkten für einen Umsatzrückgang in Höhe von 12,1

Prozent verantwortlich.

Die gesteigerten Erlöse aus den neuen Wachstumsfeldern reichen daher noch

nicht aus, um die Umsatzentwicklung im Kerngeschäft zu kompensieren. So

verlor der Gesamtmarkt für Schnurlostelefone in europäischen Kernmärkten im

Jahr 2014 sowohl gemessen nach Umsätzen als auch nach Einheiten gegenüber

dem Vorjahr 8 Prozent an Volumen. Seine klare Premiumposition gegenüber dem

Wettbewerb konnte Gigaset behaupten und erzielte mit seinem Portfolio einen

durchschnittlichen Verkaufspreis, der 25 Prozent über dem der Wettbewerber

liegt. In den entscheidenden europäischen Kernmärkten konnte Gigaset seine

hohen Marktanteile nach Umsatz (35,3 Prozent) und Einheiten (30 Prozent)

auch in 2014 behaupten.

Dank der erfolgreich umgesetzten Effizienzprogramme verbesserte der Konzern

das EBITDA und den Free Cash Flow des fortzuführenden Geschäfts

signifikant. So konnte das Unternehmen sein EBITDA von EUR 11,0 Mio. in

2013 auf EUR 17,5 Mio. in 2014 steigern. Die EBITDA-Marge stieg folglich

von 3,0 Prozent in 2013 auf 5,4 Prozent in 2014. Der Konzernfehlbetrag

wurde mit EUR Minus 16,6 Mio. im Geschäftsjahr 2014 mehr als halbiert. Der

Free Cash Flow blieb zwar mit EUR Minus 12,1 Mio. negativ, zeigt sich aber

im Vergleich zum Vorjahr erheblich verbessert. In 2013 hatte der Free Cash

Flow noch EUR Minus 40,3 Mio. betragen.

Aufgrund der in 2014 erfolgreich durchgeführten Kapitalmaßnahmen

verbesserte sich die Kapitalausstattung der Gruppe. Die Eigenkapitalquote

stieg von 14,3 Prozent in 2013 auf 16,4 Prozent in 2014. Durch die

Mittelzuflüsse aus den Kapitalmaßnahmen konnten die Bankschulden der Gruppe

abgelöst werden. Der Konzern ist seither frei von Bankverbindlichkeiten.

Die testierten Zahlen im Überblick:

- Konzernumsatz aus fortzuführendem Geschäft 2014 EUR 326,1 Mio. (2013:

EUR 371,2 Mio.)

- EBITDA aus fortzuführendem Geschäft 2014 EUR 17,5 Mio. (2013: EUR 11,0

Mio.)

- Konzernergebnis aus fortzuführendem Geschäft 2014 EUR Minus 16,6

Mio. (2013: EUR Minus 34,6 Mio.)

- Free Cash Flow aus fortzuführendem Geschäft 2014 EUR Minus 12,1

Mio. (2013: EUR Minus 40,3 Mio.)

CEO Charles Fränkl sagt zum Jahresergebnis: "Es zeigt sich erneut, wie

wichtig und entscheidend die strategische Neuausrichtung der Gigaset-Gruppe

ist. Die neuen Geschäftsfelder gewinnen an Dynamik. Noch im Laufe des

Geschäftsjahres 2015 werden wir mit dem Einstieg in das Smartphonegeschäft

unserem Ecosystem eine weitere Wachstumskategorie hinzufügen."

Im vierten Quartal stieg der Free Cash Flow auf EUR 7,3 Mio. und zeigt sich

somit zum Vergleichsquartal des Vorjahres deutlich verbessert. Das EBITDA

kletterte auf EUR 10,4 Mio., nachdem im vierten Quartal des Vorjahres noch

ein Verlust beim EBITDA von EUR Minus 3,7 Mio. zu Buche stand.

- Konzernumsatz aus fortzuführendem Geschäft in Q4 2014 EUR 107,1

Mio. (Q4 2013: EUR 111,0 Mio.)

- EBITDA aus fortzuführendem Geschäft in Q4 2014 EUR 10,4 Mio. (Q4 2013:

EUR -3,7 Mio.)

- Konzernergebnis aus fortzuführendem Geschäft in Q4 2014 EUR Minus 5,5

Mio. (Q4 2013: EUR Minus 18,2 Mio.)

- Free Cash Flow aus fortzuführendem Geschäft in Q4 2014 EUR 7,3 Mio. (Q4

2013: EUR 4,5 Mio.).

Ausblick

Die strategische Neuausrichtung des Unternehmens wird konsequent

fortgesetzt. Das Unternehmen erwartet, dass sich der Marktrückgang im

Kerngeschäft dieses Jahr leicht verlangsamt. Da das Geschäft mit

Schnurlostelefonen nichts desto trotz nach wie vor rückläufig bleibt,

investiert Gigaset weiter in den Aufbau neuer, zukunftsträchtiger

Geschäftsfelder und Produktgruppen. Diese werden zusätzliche Umsatzbeiträge

liefern, die jedoch den marktbedingten Rückgang bei Schnurlostelefonen in

diesem Jahr noch nicht vollständig kompensieren können. Gigaset erwartet

daher für das laufende Geschäftsjahr in den Geschäftsfeldern Consumer

Products, Business Customers und Home Networks (ohne das Geschäft mit

mobilen Endgeräten):

- einen rückläufigen Umsatz im fortzuführenden Geschäft im hohen

einstelligen bis niedrigen zweistelligen Prozentbereich.

- ein erneut positives EBITDA in Höhe eines unteren zweistelligen

Millionenbetrags. Aufgrund der verminderten Umsätze, der erforderlichen

Investitionen in den Aufbau neuer Geschäftsfelder und in den Umbau der

Gesellschaft wird das EBITDA voraussichtlich jedoch unter dem Ergebnis

des Vorjahres liegen. Die EBITDA-Marge wird im niedrigen bis mittleren

einstelligen Bereich erwartet.

- einen aufgrund der erheblichen Investitionen in die neuen

Geschäftsfelder negativen Free Cash Flow in der Höhe eines hohen

einstelligen bis niedrigen zweistelligen Millionenbetrags.

Darüber hinaus erwartet Gigaset positive Ergebnisbeiträge aus dem Geschäft

mit mobilen Endgeräten, insbesondere aus dem künftigen Smartphone-Geschäft.

Diese werden sich jedoch erst nach Markteintritt genauer beziffern lassen.

Überblick über die Geschäftsbereiche

Consumer Products

Dem Umsatzrückgang in den von Gigaset beobachteten Märkten begegnete die

Gesellschaft mit dem Eintritt in neue Geschäftsbereiche, aber auch mit der

Ausweitung des Portfolios im Bereich Consumer Products. Mit dem C430IP

wurde im ersten Quartal die erfolgreiche Produktfamilie C430 um ein

IP-Telefon erweitert. In einem Paket erhält der Kunde das hochwertige

Handset mit einer Basis die sowohl über den bisherigen Analoganschluss als

auch über einen LAN-Anschluss verfügt. Damit ist das Gerät ideal, um den

anstehenden Wechsel in das kommende ALL-IP Telefonnetz zu begleiten.

Im zweiten Quartal wurde das CL540 - ein edles Designtelefon - in den Markt

gebracht. Um darüber hinaus das Einsteigersegment weiter zu stärken, hat

Gigaset im dritten Quartal das A540 eingeführt. Das A540 ist ein

funktionales und gleichzeitig kostengünstiges Telefon in ansprechendem

Design. Die Variante A540-CAT ist ein weiteres Handset für CAT-iq fähige

Router. CAT-iq ist ein besonderer Teil des DECT-Standards, welcher

zukünftig vermehrt in Routern eingesetzt werden wird. Die ersten Geräte

sind bereits an einen Operator geliefert worden.

Business Customers

Der Umsatz des Bereichs Business Customers ist im Vergleich zum Vorjahr um

etwa 7 Prozent gewachsen. Dabei hat die Produktlinie Gigaset pro

überdurchschnittlich um 16 Prozent hinzugewonnen. Regional haben

insbesondere Italien, die Niederlande, Deutschland und Frankreich positive

Wachstumsimpulse gesetzt. Ferner schreitet der regionale Ausbau der

Vertriebstätigkeiten weiter voran. So wurde 2014 in Russland und der Türkei

ein Pilotprojekt gestartet, um die dortigen Marktchancen für Gigaset

Geschäftskundenprodukte zu evaluieren. Auf Grund der politischen und

ökonomischen Situation in Russland liegt der Fokus derzeit jedoch auf dem

Markteintritt in die Türkei.

Im 4. Quartal 2014 brachte Gigaset das neue Flagship-Produkt Maxwell 10 an

den Start. Maxwell 10, der mit mehreren Design- und Industriepreisen

ausgezeichnet wurde, ist ein Geschäftstelefon, welches auf dem

Betriebssystem Android basiert und ausschließlich über ein 10-Zoll großes

Touchdisplay bedient wird.

Home Networks

Im September 2013 hat Gigaset mit dem Vertrieb der "Gigaset elements"

Starter kits über das deutsche Fachhandelsnetz sowie den Onlinehandel in

Deutschland und kurz darauf auch in Frankreich begonnen. Seit April 2014

ist das System auch in der Schweiz, Österreich, den Niederlanden und

Schweden erhältlich. Seit Oktober 2014 ist es auch in der Tschechischen

Republik verfügbar.

Im September 2014 brachte Gigaset in Frankreich eine innovative,

HD-basierte Kamera für das elements-System heraus, die inzwischen auch in

allen anderen "Gigaset elements" Ländern erhältlich ist. Ausgestattet mit

modernsten Features ermöglicht "camera" Echtzeit Videoübertragung auf

WLAN-Basis und HD-Bildqualität. "camera" ermöglicht es Nutzern erstmals ab

Dezember 2014 Zusatzoptionen in Form verschiedener Pakete zu erwerben. Das

Freemium-Paket, welches Basisfunktionen zur Verfügung stellt, ist im

Funktionsumfang von "camera" bereits enthalten. Um sich ein Bild über den

Funktionsumfang der verschiedenen Pakete "Safety", "Smart" und "Director's

Cut" machen zu können, haben Nutzer die Möglichkeit innerhalb der ersten

drei Monate nach Kauf alle Funktionen im sogenannten "Welcome-Paket" zum

Preis von EUR 0,89 zu testen. Nach Ablauf dieser Testphase kann der Nutzer

dann individuell entscheiden, welches Paket er buchen möchte, wobei

zwischen monatlichen und jährlichen Services gewählt werden kann. Die

Bezahlung der einzelnen Pakete erfolgt bequem über In-App-Käufe, die über

den Apple App Store (iOS) oder den Google PlayStore (Android) abgerechnet

werden.

Ferner ist die Markteinführung weiterer "elemente" geplant. Auch die

zentrale Softwareplattform der Cloud wird sukzessive mit neuen

Funktionalitäten ausgestattet.

Mobile Products

Im Dezember 2013 hat Gigaset den wachsenden Markt für Tablets mit zwei

Android-basierten Modellen im 8'' und 10,1'' Format betreten. Damit wurde

der nächste Schritt in der Erweiterung der Strategie "Gigaset 2015"

vollzogen. Schwerpunkt der Markteinführung war Deutschland. Der Vertrieb

der Tablets wurde dann sukzessive in andere europäische Länder ausgeweitet.

Das Gigaset QV1030 konnte bereits erste Preise gewinnen. Das spanische

Magazin "Gadget" hat das Gigaset QV1030 zum besten Produkt der Kategorie

"Tablets" gewählt.

Aktuell arbeitet Gigaset an der Entwicklung eines Smartphone-Portfolios,

das in Zusammenarbeit mit Goldin Fund Pte. Ltd., Singapur, erstellt werden

soll. Die ersten Geräte sollen 2015 erhältlich sein.

Die Gigaset AG, München, ist ein international agierendes Unternehmen im

Bereich der Kommunikationstechnologie. Die Gesellschaft ist Europas

Marktführer bei DECT-Telefonen. Weltweit rangiert der Premiumanbieter mit

etwa 1.400 Mitarbeitern und Vertriebsaktivitäten in circa 70 Ländern

ebenfalls an führender Stelle. Unter der Bezeichnung Gigaset pro entwickelt

und vertreibt das Unternehmen weiterhin innovative

Businesstelefonielösungen für kleine und mittelständische Unternehmen. Die

Gesellschaft ist auch im Bereich Smart Home aktiv. Unter 'Gigaset elements'

werden zukunftsweisende, Cloud-basierte Produkte und Lösungen für

intelligentes Wohnen entwickelt und vertrieben.

Die Gigaset AG ist im Prime Standard der Deutschen Börse notiert und

unterliegt damit den höchsten Transparenzanforderungen. Die Aktien werden

an der Frankfurter Wertpapierbörse unter dem Symbol GGS (ISIN:

DE0005156004) gehandelt.

Gigaset in social media:

Gigaset corporate blog: http://blog.gigaset.com

Gigaset homepage: http://www.gigaset.com

---------------------------------------------------------------------

01.04.2015 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber

verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,

Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und

http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Gigaset AG

Seidlstraße 23

80335 München

Deutschland

Telefon: +89444456866

Fax: +89444456930

E-Mail: info@gigaset.com

Internet: www.gigaset.com

ISIN: DE0005156004

WKN: 515600

Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);

Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München,

Stuttgart

Ende der Mitteilung DGAP News-Service

---------------------------------------------------------------------

340271 01.04.2015

Analysen zu Gigasetmehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Gigaset 0,02 2,61% Gigaset