Geändert am: 01.02.2021 22:02:19

Wall Street schließt in Grün -- ATX und DAX gehen stärker aus dem Handel -- Asiens Börsen letztlich mit Gewinnen

AUSTRIA

Der heimische Aktienmarkt konnte am Montag einen kräftigen Gewinn verzeichnen.

Der ATX hat im Eröffnungshandel klar fester tendiert und lag auch anschließend deutlich in der Gewinnzone. Er beendete den Börsentag mit einem Zuschlag von letztlich 1,5 Prozent auf 2.931,15 Punkte.

Die europäischen Leitbörsen verzeichneten nach dem schwachen Wochenausklang zum Auftakt der neuen Handelswoche Kursgewinne. Die Stimmung an den Finanzmärkten sei aber weiterhin von Unsicherheit geprägt, hieß es in einer aktuellen Einschätzung der Helaba. Erholungsphasen seien derzeit nur von kurzer Dauer. Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners wiederum verwies auf Schnäppchenjäger, die nun wieder aus der Deckung kämen.

In den Köpfen wirkte zugleich die Jagd in den USA auf die Hedgefonds-Industrie nach, hieß es darüber hinaus von mehreren Seiten aus dem Handel. Nach Gamestop hätten sich die Anleger nun auf Silber gestürzt.

Bei den Einzelwerten in Wien gehörten die Aktien der IMMOFINANZ zu den größten Kursgewinnern. CEO und Großaktionär Ronny Pecik hatte am Freitag nach Börsenschluss angekündigt, sich von seiner IMMOFINANZ-Beteiligung trennen und dem Aufsichtsrat den Rücktritt von seiner Vorstandsfunktion anbieten zu wollen.

DEUTSCHLAND

Nach dem Wochenende legte der deutsche Aktienmarkt deutlich zu.

So eröffnete der DAX den Handel bereits deutlich im Plus und zog auch im weiteren Handelsverlauf kräftig an. Sein Schlussstand belief sich auf 13.622,02 Zähler mit einem Zuwachs von 1,41 Prozent.

Nach wochenlangen Problemen bei der Lieferung von Corona-Impfstoff sind Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Länder zu einem Impfgipfel zusammengekommen. Für Unsicherheit und starke Kursschwankungen aber sorgte auch hierzulande weiter der "absurde Kurskrieg um Gamestop & Co", wie es die Landesbank Baden-Württemberg nennt. Es findet ein Kräftemessen zwischen professionellen Leerverkäufern und privaten Anlegern statt, die sich zuvor in Internet-Foren mobilisiert haben. Allgemein standen daher Werte im Fokus, in denen große Spekulanten auf fallende Kurse setzen.

WALL STREET

An den US-Börsen war die Stimmung zum Wochenbeginn gut.

Der Dow Jones ging am Montag etwas stärker in den Handel und baute sein Plus anschließend weiter aus. In den Feierabend ging er mit einem Plus von 0,77 Prozent auf 30.212,20 Punkte. Auch der NASDAQ Composite eröffnete deutlich fester. Im weiteren Verlauf blieb er ebenfalls in der Gewinnzone und wies zum Handelsschluss noch Gewinne von 2,55 Prozent bei 13.403,39 Stellen aus.

Von der Talfahrt in der vergangenen Woche schienen sich die US-amerikanischen Märkte vorerst erholt zu haben. "Der breite Aktienmarkt wird seine Rallye in diesem Jahr wahrscheinlich fortsetzen", so Mark Dowding von BlueBay Asset Management laut Dow Jones Newswires. "Wir glauben, dass die Märkte in naher Zukunft wirklich gut abschneiden werden, weil die Hoffnung umgeht, dass die Wirtschaft besser laufen wird und wir eine Menge politische Unterstützung sehen."

Auch abzuwarten bleibt, ob sich die verhärteten Fronten zwischen Kleinanlegern der Online-Community Reddit und Hedgefondsmanagern mit Short-Positionen aufweichen. Die Privatinvestoren hatten die Aktienkurse von Unternehmen wie GameStop letzte Woche in die Höhe getrieben.

ASIEN

Nach der Talfahrt zum Ausklang der Vorwoche und einem verhaltenen Start in die neue Woche und den neuen Monat sind die wichtigsten Börsen in Asien am Montag im Handelsverlauf auf Erholungskurs gegangen.

Der japanische Leitindex Nikkei schloss mit einem Gewinn von 1,55 Prozent bei 28.091,05 Zähler. Unterstützend wirkten günstige Handelsdaten. Im Januar stiegen die Exporte auf Jahressicht um 11,4 Prozent und zeigten damit bereits das dritte Wachstum in Folge.

Auf dem chinesischen Festland stieg der Shanghai Composite bis Handelsende um 0,64 Prozent auf 3.505,28 Zähler. In Hongkong legte der Hang Seng währenddessen um 2,15 Prozent auf 28.892,86 Punkte zu.

Für gute Stimmung und wieder mutigere Anleger sorgte laut Händlern, dass AstraZeneca nun doch etwas mehr von einem Impfstoff für die Eurozone bereitstellen will als zuletzt angekündigt. Auch BioNTech will der EU ab April mehr Impfstoff bereitstellen als bislang geplant.

Derweil kam aus China das Signal, dass die dortige Erholung der Wirtschaft etwas an Kraft verliert. Diverse Einkaufsmanagerindizes waren im Januar rückläufig, verharrte aber nach den kräftigen Anstiegen der vergangenen Monate im Expansion anzeigenden Bereich.

Teilnehmer in Schanghai sprachen davon, dass hier einige Akteure auf neue, für die Aktien günstige Signale der chinesischen Notenbank warteten, nachdem diese zuletzt dem Geldmarkt Liquidität entzogen und damit für Verunsicherung gesorgt habe.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
01.02.21 Cirrus Logic Inc. / Pressekonferenz
01.02.21 Thermo Fisher Scientific Inc / Pressekonferenz
01.02.21 Omnicell Inc. / Pressekonferenz
01.02.21 Fabrinet / Pressekonferenz

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
01.02.21 Vorläufige Handelsbilanz
01.02.21 TD Securities Inflation (Jahr)
01.02.21 TD Securities Inflation (Monat)
01.02.21 Nikkei PMI verarbeitendes Gewerbe
01.02.21 HSBC/Markit Einkaufsmanagerindex
01.02.21 Hypotheken
01.02.21 ANZ Stellenanzeigen
01.02.21 Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.02.21 Caixin PMI Produktion
01.02.21 Inflation ( Jahr )
01.02.21 Kerninflation ( Jahr )
01.02.21 Inflation (im Monatsvergleich)
01.02.21 RBA Rohstoffindex SDR (Jahr)
01.02.21 Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.02.21 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
01.02.21 Einzelhandelsumsätze (Monat)
01.02.21 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
01.02.21 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe ( Monat )
01.02.21 Einkaufsmanagerindex
01.02.21 Arbeitslosenqoute
01.02.21 Arbeitslosenquote
01.02.21 Markit Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.02.21 Einkaufsmanagerindex Produktion
01.02.21 Handelsbilanz
01.02.21 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.02.21 Einkaufsmanagerindex
01.02.21 SWME - Einkaufsmanagerindex
01.02.21 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
01.02.21 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
01.02.21 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.02.21 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.02.21 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.02.21 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.02.21 Arbeitslosenqoute
01.02.21 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.02.21 M4 Geldmenge (Monat)
01.02.21 M4 Geldmenge (Jahr)
01.02.21 Hypothekengenehmigungen
01.02.21 Markit PMI verarbeitendes Gewerbe
01.02.21 Konsumentenkredit
01.02.21 Nettokreditaufnahmen von Einzelpersonen
01.02.21 Arbeitslosenquote
01.02.21 DILF PMI Einkaufsmanagerindex
01.02.21 IMACEC
01.02.21 Gesamtverkäufe von Neufahrzeugen
01.02.21 Haushaltsausgleich
01.02.21 Einkaufsmanagerindex Herstellung - Banco
01.02.21 Markit PMI Produktion
01.02.21 Markit PMI Herstellung
01.02.21 ISM Index der Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe
01.02.21 Konstruktionsausgaben (Monat)
01.02.21 ISM Produktion Bezahlte Preise
01.02.21 ISM Beschäftigungsindex für das verarbeitende Gewerbe
01.02.21 ISM verarbeitendes Gewerbe
01.02.21 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
01.02.21 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
01.02.21 Handelsbilanz
01.02.21 Kreditsachbearbeiter Umfrage
01.02.21 Fed Mitglied E. Rosengren spricht
01.02.21 Präsident Biden Rede

Indizes in diesem Artikel

DAX 22 433,63 -1,80%
TecDAX 3 856,97 -0,51%
Dow Jones 44 627,59 0,16%
NASDAQ Comp. 20 056,25 0,07%
NIKKEI 225 39 164,61 -0,27%
Hang Seng 22 944,24 -0,14%
ATX 4 065,12 -1,96%
Shanghai Composite 3 351,54 0,81%