Vor Suzuki 31.03.2018 13:12:41

BMW verteidigt laut Studie Titel als profitabelster Autokonzern der Welt

BMW verteidigt laut Studie Titel als profitabelster Autokonzern der Welt

Kein anderer Hersteller hat es im vergangenen Jahr geschafft, die Münchner bei der Marge - dem Verhältnis von Umsatz und operativem Ergebnis - zu überflügeln, wie aus einer Auswertung der Unternehmensberatung Ernst & Young (EY) hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Daimler musste seinen zweiten Platz aus dem Vorjahr an Suzuki abtreten und wurde Dritter. Volkswagen (VW) platzierte sich im Mittelfeld, lag dafür aber bei den Absatzzahlen weltweit an der Spitze. Der erste Platz bei Umsatz und Gewinn ging jeweils an Toyota.

BMW kam wie schon 2016 auf eine Marge von 10 Prozent. Das heißt, dass von je 100 Euro Umsatz im vergangenen Jahr 10 Euro als operativer Gewinn übrig blieben. Suzuki platzierte sich mit 9,8 Prozent knapp dahinter. Daimler schaffte 8,9 Prozent, Volkswagen 6,0 und damit Platz acht.

Die Zahlen beziehen sich jeweils auf die Geschäfte des gesamten Konzerns. Neben dem Kernbereich Auto zählen also zum Beispiel auch Finanzdienstleistungen dazu. Nimmt man allein die jeweilige Automobilsparte als Maßstab, schneidet Daimler bei der Profitabilität mit 9,6 Prozent besser ab, BMW mit 8,9 Prozent schlechter, Volkswagen (VW) mit 5,9 Prozent fast gleich. Allerdings fehlt bei dieser Rechnung das China-Geschäft von BMW, das der Konzern in einer anderen Sparte abrechnet.

Die 16 größten Autokonzerne weltweit, die EY untersucht hat, haben 2017 zusammen einen Gewinn von gut 104 Milliarden Euro gemacht und damit 12,4 Prozent mehr als im Jahr davor.

Dass das langfristig so weitergeht, glaubt EY-Autoexperte Peter Fuß eher nicht. "Beim Gewinn wird die Autoindustrie in den kommenden Jahren voraussichtlich einen Gang zurückschalten", erwartet er. "Es stehen Milliardeninvestitionen an, die die Marge belasten und erst langfristig zum Umsatzwachstum beitragen können." Elektroautos würden für viele Hersteller voraussichtlich einige Zeit lang ein Verlustgeschäft bleiben. Wer aber heute nicht in die Technologie von morgen investiere, dem drohe mittelfristig das Aus, sagte Fuß.

STUTTGART/MÜNCHEN (dpa-AFX)

Weitere Links:


Bildquelle: Ninelle / Shutterstock.com,Radu Bercan / Shutterstock.com,Katherine Welles / Shutterstock.com,BMW

Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)mehr Analysen

09:30 Mercedes-Benz Group Neutral Goldman Sachs Group Inc.
09:29 Mercedes-Benz Group Neutral UBS AG
09:14 Mercedes-Benz Group Outperform RBC Capital Markets
09:13 Mercedes-Benz Group Hold Jefferies & Company Inc.
08:14 Mercedes-Benz Group Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

BMW AG 83,78 1,77% BMW AG
BMW Vz. 78,15 1,96% BMW Vz.
Daimler AG Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1 Sh 14,50 -2,68% Daimler AG Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1 Sh
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) 60,60 -0,43% Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
Suzuki Motor Corp. Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1 Sh 50,36 -0,63% Suzuki Motor Corp.  Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1 Sh
Suzuki Motor Corp. 12,28 2,42% Suzuki Motor Corp.
Toyota Motor Corp ADR Cert. Deposito Arg. Repr. 0.2 ADRs 14 900,00 -2,77% Toyota Motor Corp ADR Cert. Deposito Arg. Repr. 0.2 ADRs
Toyota Motor Corp. (spons. ADRs) 171,00 -1,16% Toyota Motor Corp. (spons. ADRs)
Toyota Motor Corp. 17,17 -1,60% Toyota Motor Corp.
Volkswagen (VW) St. 102,40 1,39% Volkswagen (VW) St.
Volkswagen (VW) AG Vz. 98,54 1,46% Volkswagen (VW) AG Vz.