03.06.2013 17:23:58
|
Berliner Zeitung: Kommentar zu den Protesten in der Türkei
Berlin (ots) - Mit der Machtfülle des Ministerpräsidenten ging ein
Verlust des Systems von Checks and Balances einher. Dutzende von
Journalisten wurden in den vergangenen Jahren wegen
Terrorismusverdachts ins Gefängnis geworfen, und vor zwei Wochen
wurde ein armenischer Türke wegen Beleidigung des Propheten Mohammed
zu 13 Jahren Haft verurteilt. Auch die Außenpolitik liegt in
Scherben. Hatten Assad und Erdogan samt ihren Familien vor fünf
Jahren noch zusammen Urlaub gemacht, so unterstützt Erdogan jetzt die
syrische Opposition in einem Krieg, der immer mehr religiöse Züge
annimmt: Sunniten gegen Schiiten. Und so greift unter der Minderheit
der türkischen Aleviten, die traditionell laizistisch orientiert
sind, zunehmend Angst um sich, weil sie wie die syrischen Alawiten,
denen Assad und sein Machtklüngel angehören, als Schiiten gelten.
Diese Gemengelage von autoritärer Verhärtung des Regimes, zunehmendem
Einfluss der Religion und Angst vor den Folgen des syrischen
Bürgerkriegs erklärt, weshalb ein Protest gegen das Fällen einiger
Bäume zur Massenbewegung wurde.
Originaltext: Berliner Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/100787 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_100787.rss2
Pressekontakt: Berliner Zeitung Redaktion Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00 Fax: +49 (0)30 23 27-55 33 bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!