16.05.2019 23:33:41
|
BERLINER MORGENPOST: Bahn frei für E-Tretroller / Leitartikel von Tobias Kisling
Jeder verkaufte E-Tretroller ist ein kleiner Schritt für die Verkehrswende in Deutschland, hin zu einer umweltfreundlicheren und staufreieren Verkehrssituation. Mit der Freigabe der zweirädrigen Flitzer durch die Länder im Bundesrat ist es aber nicht getan. Jetzt geht es um die konkrete Ausgestaltung der Sicherheit.
Denn klar ist auch: Die Sorgen müssen ernst genommen werden. Genauso wie Fahrräder haben E-Scooter auf Gehwegen nichts verloren, Roller gehören auf Radwege. Rad- und E-Tretrollerfahrer werden sich aneinander gewöhnen. Daher wäre es auch absurd, allein aus Angst die Scooter nicht zuzulassen. Die Bereitschaft der Deutschen zur Verkehrswende ist hoch. Das Fahrrad gewinnt immer mehr an Beliebtheit und einer jüngsten Verivox-Umfrage zufolge könnte sich jeder Vierte vorstellen, einen E-Tretroller zu kaufen. Umweltbewusster Verkehr wird unterstützt. Dieser Unterstützung von staatlicher Seite einen Dämpfer zu verpassen, wäre ein fatales Signal - besonders im Hinblick auf das Verfehlen der Klimaziele.
Bund und Länder sollten sich nun schleunigst damit beschäftigen, wie sie Rad- und Rollerfahrern sichere Verkehrswege gewährleisten können. 25 Millionen erhalten die Länder jährlich vom Bund an Finanzhilfen für den Bau von Radschnellwegen. Zum Vergleich: Allein die dänische Hauptstadt Kopenhagen investierte im vergangenen Jahrzehnt durchschnittlich 15 Millionen Euro pro Jahr für den Ausbau ihrer Radwege. Mittlerweile ist in Kopenhagen die Hälfte der Pendler mit dem Fahrrad unterwegs. Auch niederländische Städte wie Amsterdam und Utrecht oder die norwegische Hauptstadt Oslo haben hohe Summen in den Ausbau ihrer Radnetze investiert. In Deutschland sind die finanziellen Bemühungen dagegen bislang vielerorts ungenügend. Die Zahlen zeigen: Es braucht einen finanziellen Kraftakt - einerseits bei den Radwegen, andererseits aber auch im öffentlichen Nahverkehr, der reibungsfrei funktionieren muss. Der Bund und die Länder müssen dies deutlich stärker fördern. Auch braucht es klare Regeln, wie mit den Rollern nach der Benutzung umgegangen wird. Hier hat Deutschland ausnahmsweise einen Vorteil darin, dass es in puncto Verkehrswende abgeschlagen ist, denn so kann es aus den Fehlern der anderen lernen. In Paris musste beispielsweise jüngst ein Verhaltenskodex geschaffen werden, da die E-Tretroller kreuz und quer geparkt worden. Solche Probleme kann Deutschland regeln, noch bevor sie überhaupt auftreten.
Wirklich neu ist der Roller-Hype übrigens nicht. Schon nach der Weltausstellung 2000 in Hannover gab es einen Ansturm auf Mini-Klapproller, damals noch ohne Elektroantrieb. Der Hype war allerdings schnell wieder vorbei. Zwei Jahre nach der Expo waren die Roller weitestgehend aus dem Straßenbild verschwunden. Bund und Länder sind gefordert, damit die E-Tretroller nicht dasselbe Schicksal ereilt. Förderung der Infrastruktur ist ein zentraler Schritt - der sowohl Rad- als auch Rollerfahrern hilft.
OTS: BERLINER MORGENPOST newsroom: http://www.presseportal.de/nr/53614 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2
Pressekontakt: BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878 bmcvd@morgenpost.de
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!