US-Zollpolitik 05.09.2025 17:06:00

Auswirkungen der US-Zölle: Heimische Exporte im ersten Halbjahr leicht rückläufig

Auswirkungen der US-Zölle: Heimische Exporte im ersten Halbjahr leicht rückläufig

So gab es bei den Exporten in die Vereinigten Staaten im ersten Halbjahr 2025 ein Minus von über 14 Prozent. Den größten Handelsrückgang verzeichneten dabei laut Statistik Austria Maschinen und Fahrzeuge (-17,5 Prozent). Importseitig gab es ein Minus von 1,6 Prozent, was ebenfalls auf den geringeren Handel mit Maschinen und Fahrzeugen zurückzuführen sei.

Die USA sind beim Export der zweitwichtigste Partner Österreichs, beim Import liegen sie auf dem sechsten Platz.

Minus bei Exporten, Plus bei Importen

Insgesamt gingen die Exporte im ersten Halbjahr 2025 um 3,1 Prozent zurück, die Importe stiegen dagegen um 2,9 Prozent. Der Gesamtwert der Einfuhren lag laut Statistik Austria bei 97,46 Mrd. Euro, der Wert der ausgeführten Waren belief sich auf 94,17 Mrd. Euro. Unter dem Strich erzielte Österreich dadurch ein Handelsbilanzdefizit von 3,29 Mrd. Euro, nach einem Überschuss von 2,43 Mrd. Euro im Vorjahreszeitraum, wie die Statistik Austria am Freitag mitteilte.

Aus den Mitgliedstaaten der Europäischen Union importierte Österreich im Zeitraum Jänner bis Juni 2025 Waren im Wert von 63,92 Mrd. Euro (plus 0,3 Prozent). Der Wert der in die EU-Länder exportierten Waren verzeichnete mit minus 1,2 Prozent eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und betrug 64,39 Mrd. Euro. Der Außenhandel mit Drittstaaten zeigte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum eine Zunahme bei den Importen (plus 8,1 Prozent auf 33,55 Mrd. Euro) und eine Abnahme bei den Exporten (minus 6,9 Prozent auf 29,78 Mrd. Euro).

Der Handel mit Österreichs wichtigstem Partnerland Deutschland verzeichnete leichte importseitige Zuwächse von einem Prozent. Exportseitig fiel die Entwicklung hingegen mit minus 1,1 Prozent aus.

Von allen Handelspartnern sind die Einfuhren aus der Schweiz mit einem Plus von über 74 Prozent am stärksten gestiegen, gefolgt von China, wo das Importplus im ersten Halbjahr 13,0 Prozent betrug.

sag/stf

APA

Weitere Links:


Bildquelle: Aleksey Klints / Shutterstock.com,cristi180884 / Shutterstock.com,Abel Tumik / Shutterstock.com,PhotoBarmaley / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!