21.12.2013 22:03:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 22.00 Uhr
Berlin/Moskau - Der freigelassene Kreml-Gegner Michail Chodorkowski könnte nach Angaben aus Moskau jederzeit nach Russland zurückkehren, vorerst bleibt er jedoch in Berlin, wo er am Samstag seine Familie traf. Für Sonntag kündigte er eine Pressekonferenz an. Bereits am Samstag erklärte er, sich auch für andere Häftlinge in Russland einsetzen zu wollen.
Starkes Finale beim Weihnachtseinkauf
Wien - Der letzte Einkaufssamstag hatte es in sich: Dichtes Gedränge in den Geschäften, lange Warteschlangen an den Kassen - die Geschäftsleute konnten mehr als zufrieden sein. Laut Wirtschaftskammer tummelten sich allein insgesamt 850.000 Kaufwütige in der Bundeshauptstadt. Auch aus den anderen Bundesländern wurden mehr als ansprechende Zahlen gemeldet.
Ute Bock nach Schlaganfall im Spital
Wien - Die Flüchtlingshelferin Ute Bock liegt laut einem Bericht der "Kronen Zeitung" nach einem Schlaganfall in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in einem Wiener Spital. Die 71-Jährige sei "derzeit nicht in Lebensgefahr", ihr Zustand sei derzeit stabil. Das Ausmaß des Schlaganfalles sei aber erst in ein paar Tagen abzuschätzen, hieß es weiter.
Gedenken an Lockerbie-Anschlag vor 25 Jahren
London - Ein Vierteljahrhundert nach dem Anschlag auf eine US-Passagiermaschine über dem schottischen Lockerbie ist am Samstag an die 270 Todesopfer erinnert worden. "Wir müssen uns daran erinnern, dass das Leid der Familien seit jener Winternacht vor 25 Jahren andauert", sagte Schottlands Premierminister Salmond. Er legte an der Gedenkstelle auf dem Dryfesdale-Friedhof in Lockerbie einen Kranz nieder.
Neue Koalition in Tschechien fix
Prag - Die Koalitionsparteien in Tschechien haben das letzte Hindernis zur Bildung einer gemeinsamen Regierung überwunden. Der Zentralausschuss der Christdemokraten stimmte am Samstag der Verteilung der Ministerposten im künftigen Kabinett zu, wie sie zuvor die Sozialdemokraten und die Bewegung ANO 2011 des Milliardärs Andrej Babis vorgeschlagen hatten. Die Regierung soll Anfang Jänner angelobt werden.
Griechisches Parlament beschloss Eigentumssteuer
Athen - Die griechische Regierung hat mit großer Mühe eine neue Eigentumssteuer durchs Parlament gebracht, um die Auflagen der internationalen Gläubiger zu erfüllen. Nur 152 Abgeordnete stimmten am Samstag im 300 Sitze zählenden Parlament dafür. Die Abgabe bündelt verschiedene alte Eigentumssteuern und soll im kommenden Jahr 2,65 Mrd. Euro in die Staatskasse spülen, teilte das Finanzministerium mit.
(Schluss) ral/fat

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!