15.03.2017 22:00:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 22.00 Uhr

Prognose: Rutte-Partei stärkste Kraft in den Niederlanden

Den Haag - Die rechtsliberale Partei von Ministerpräsident Mark Rutte ist einer Prognose zufolge als klar stärkste Kraft aus der Parlamentswahl in den Niederlanden hervorgegangen. Der Rechtspopulist Geert Wilders ist demnach abgeschlagen. Ruttes Volkspartei für Freiheit und Demokratie (VVD) kann auf 31 der 150 Sitze im Parlament hoffen. Das wäre ein Verlust von zehn Sitzen, aber sie bliebe größte Partei. Es folgen gleichauf drei Parteien - eine davon ist die Partei von Wilders mit 19 Sitzen. Er würde damit weit hinter den Erwartungen zurückbleiben.

Trumps Einreisestopp soll am Donnerstag in Kraft treten

Washington - Im zweiten Anlauf soll in den USA um Mitternacht Ortszeit Präsident Donald Trumps Einreiseverbot in Kraft treten. Es gilt für Flüchtlinge aus aller Welt und für Menschen aus sechs vorwiegend islamischen Ländern. Das Dekret ist ein neuer Versuch, die Einreise von Menschen aus Ländern, die nach US-Lesart dem Terrorismus nahestehen, vorübergehend zu verhindern. Im ersten Anlauf war die Regierung an gerichtlichem Widerstand gescheitert.

Prozessmarathon um BZÖ-Wahlbroschüre geht ins Finale

Klagenfurt - Mit Zeugenvernehmungen wird am Donnerstag am Landesgericht Klagenfurt der Untreue-Prozess gegen die ehemaligen freiheitlichen Kärntner Regierungsmitglieder Gerhard Dörfler, Uwe Scheuch und Harald Dobernig sowie gegen Ex-BZÖ-Abeordneten Stefan Petzner fortgesetzt. Die vier sind wegen Untreue angeklagt, Altlandeshauptmann Dörfler auch wegen Vorteilsnahme. Die Urteile werden für den Abend erwartet.

Lehrer entscheiden über Zustimmung zu Schulautonomiepaket

Wien - Die Lehrergewerkschaft will am Donnerstag über ihre Zustimmung zum Schulautonomiepaket der Regierung entscheiden. Bei einem OK sollen die entsprechenden Gesetzestexte von den Regierungsparteien bald in Begutachtung geschickt werden. Mit dem Paket soll die Möglichkeit geschaffen werden, dass sich bis zu acht Schulen in sogenannten "Clustern" unter einer gemeinsamen Clusterleitung zusammenschließen. So sollen Ressourcen besser genutzt und durch damit erzielte Einsparungen Verwaltungspersonal finanziert werden.

700 Meter breite Lawine forderte in Tirol vier Menschenleben

Schmirn - Ein Lawinenabgang am 2.453 Meter hohen Jochgrubenkopf in den Tuxer Alpen im Gemeindegebiet von Schmirn (Bezirk Innsbruck-Land) hat am Mittwoch vier Menschenleben gefordert. Die Lawine hatte sich gegen 12.30 Uhr gelöst und nahm laut Bergrettern riesige Ausmaße an. Sie war rund 700 Meter breit, im Bereich des Lawinenkegels türmten sich die Schneemassen bis zu zwölf Meter hoch. Laut vorläufigem Erkenntnisstand wurde eine achtköpfige Gruppe von Tourengehern aus der Schweiz von der Lawine erfasst.

US-Notenbank erhöhte Leitzins um 0,25 Punkte

Washington - Zum zweiten Mal seit dem Wahlsieg von Donald Trump hat die US-Notenbank Fed den Leitzins leicht erhöht. Er steigt erneut um 0,25 Prozentpunkte und erreicht damit nun ein Niveau zwischen 0,75 und 1,0 Prozent, wie die Federal Reserve am Mittwoch in Washington nach einer Sitzung mitteilte. Die erneute Zinsanhebung kam nicht überraschend - sie war von Notenbankchefin Janet Yellen im Vorfeld angedeutet und von den Finanzmärkten erwartet worden.

(Schluss) jw/chg

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!