25.05.2018 19:00:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr

Trump hält Gipfel mit Kim nun doch wieder für möglich

Washington/Pjöngjang - Erneute Kehrtwende in Donald Trumps Nordkorea-Politik: Nicht einmal 24 Stunden nach seiner Absage des geplanten Gipfels mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un hat der US-Präsident am Freitag in Aussicht gestellt, dass das Treffen womöglich doch wie geplant stattfindet. Beide Seiten seien daran interessiert, sagte Trump in Washington. Zuvor hatte er Nordkoreas "produktive" Reaktion auf seine Gipfel-Absage gelobt, nachdem Pjöngjang sich weiter "jederzeit" zu Gesprächen bereit erklärt hatte.

Salzburger Landesregierung präsentierte Koalitionsabkommen

Salzburg - Die Parteispitzen von ÖVP, Grünen und Neos haben am Freitag das Koalitionsabkommen für die Jahre 2018-2023 präsentiert. "Es war für uns nicht der leichteste Weg, sondern der richtige Weg", sagte Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) in einem ersten Statement. Man habe in sachlich geführten zehn Verhandlungsrunden ein über 80 Seiten starkes Regierungsprogramm erstellt. Am Sonntag müssen die Gremien der drei zukünftigen Regierungspartner den Koalitionsvertrag noch absegnen.

Harvey Weinstein wegen Vergewaltigung angeklagt

Hollywood - Der frühere Hollywood-Mogul Harvey Weinstein ist erstmals wegen sexueller Übergriffe angeklagt worden. Dem 66-Jährigen werden Vergewaltigung und ein weiterer sexueller Übergriff vorgeworfen, teilte die Bezirksstaatsanwaltschaft von Manhattan am Freitag mit. Die Taten in den Jahren 2004 und 2013 richteten sich demnach gegen zwei verschiedene Frauen. Weinstein hatte sich zuvor den New Yorker Behörden gestellt. Er wurde festgenommen und unter Auflagen wieder freigelassen.

Berittene Polizei soll im Juni in Wiener Neustadt starten

Wien/Wiener Neustadt - Die berittene Polizei ist fix. Der Probebetrieb soll noch im Juni in der Reitanlage der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt starten. Das Innenministerium bestätigte einen entsprechenden Online-Bericht der "Kronen Zeitung". Die Pferde - 14 sind vorgesehen - müssen erst beschafft werden. Die Anschaffungskosten für Tiere, Ausrüstung und Sättel wurden mit rund 380.000 Euro beziffert. Die laufenden Kosten pro Jahr sollen rund 110.000 Euro betragen.

ORF-TV: Totzauer und Hofer nun offiziell Channelmanager

Wien - Die beiden Hauptsender des ORF-TV haben jetzt offiziell neue Channelmanager und Chefredakteure. Lisa Totzauer ist Senderchefin von ORF eins, Alexander Hofer leitet ORF 2; Wolfgang Geier wird Chefredakteur von ORF eins, Matthias Schrom bei ORF 2. Überraschung sind diese Namen keine, sie galten als fix. Am späten Freitagnachmittag verkündete nun ORF-General Alexander Wrabetz ihre Bestellung.

Putin weist Vorwürfe wegen MH17-Abschuss zurück

St. Petersburg - Der russische Präsident Wladimir Putin hat jüngste Vorwürfe gegen sein Land im Zusammenhang mit dem Abschuss des Malaysia-Airlines-Flugzeugs MH17 über der Ostukraine vor vier Jahren zurückgewiesen. "Natürlich nicht", antwortete Putin am Freitag in St. Petersburg auf die Frage, ob das Passagierflugzeug im Juli 2014 durch eine russische Rakete abgeschossen wurde. Eine internationale Untersuchungskommission war am Donnerstag zu dem Schluss gekommen, dass Russland für den Abschuss verantwortlich sei. Ein Großteil der 298 Opfer waren Niederländer, 28 waren Australier.

Literaturnobelpreis wackelt auch 2019

Stockholm - Die Vergabe des für heuer ausgesetzten Nobelpreises für Literatur wackelt auch nächstes Jahr. Das sagte der Geschäftsführer der Nobelstiftung, Lars Heikensten, am Samstag dem schwedischen Nachrichtensender Ekot. Heikensten sagte, der Literaturnobelpreis werde erst wieder verliehen, wenn die Nobelstiftung das verlorene Vertrauen wiedergewonnen hat. Für 2019 gebe es somit "keine Deadline". Es sei auch möglich, dass eine andere Institution als die Schwedische Akademie mit der Vergabe betraut werde.

Wiener Börse schließt im Minus

Wien - Eine Reihe politischer Turbulenzen in Spanien und Italien hat die Anleger der Wiener Börse am Freitag verunsichert. Der ATX schloss mit minus 0,84 Prozent bei 3.405,35 Punkten. Die Semperit-Aktien drehten mit 2,02 Prozent ins Plus. Der Kautschukverarbeiter hat sich im ersten Quartal 2018 im operativen Geschäft verbessert, unterm Strich aber mehr Verlust eingefahren als im Vorjahresquartal.

(Schluss) grh/mad/ral

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!