22.08.2016 19:00:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr
Ventotene - Italiens Premier Matteo Renzi hat auf dem Flughafen Neapel den französischen Präsidenten Francois Hollande und die deutsche Kanzlerin Angela Merkel empfangen. Die drei Staats-und Regierungschefs flogen dann auf die Insel Ventotene vor Neapel, wo die Gespräche zum Europa-Gipfeltreffen stattfinden. Auf der Agenda stehen Gespräche über den Brexit, die Flüchtlingskrise und über die Verteidigungs- und Sicherheitspolitik nach den Terroranschlägen in Frankreich und Deutschland.
Kurden starten Großangriff - Assad droht massiver Rückschlag
Hassaka - Die Kurden-Miliz YPG hat einen Großangriff in Nordsyrien gestartet und bringt damit die in dem Bürgerkriegsland engagierten internationalen Mächte unter Zugzwang. Die kurdischen Kämpfer griffen am Montag die letzten von Truppen des Präsidenten Bashar al-Assad gehaltenen Teile der Stadt Hassaka an. Der YPG-Vorstoß stellt für Russland, das mit Assad verbündet ist und ihm mit der russischen Luftwaffe hilft, eine Herausforderung dar. Die Kurden werden wiederum von den USA unterstützt.
Nicolas Sarkozy will bei Präsidentschaftswahl 2017 antreten
Paris - Frankreichs Ex-Staatschef Nicolas Sarkozy will bei der Präsidentschaftswahl im kommenden Jahr den Elysee-Palast zurückerobern. "Ich habe mich entschlossen, bei der Präsidentschaftswahl 2017 zu kandidieren", schreibt der konservative Politiker in einem Buch, dessen Einband er am Montag über den Kurznachrichtendienst Twitter verbreitete. Der 61-Jährige wird zunächst im November Vorwahlen des konservativen Lagers für sich entscheiden müssen.
Sobotka mit neuem Vorschlag zu Asylaberkennung
Wien - Innenminister Wolfgang Sobotka (ÖVP) hat einen weiteren Vorschlag für eine Verschärfung der Asylgesetze geäußert. Demnach sollen künftig die Strafgerichte entscheiden, ob einem straffälligen Asylberechtigten Asyl aberkannt oder das Verfahren eines Asylwerbers vorzeitig negativ beendet wird. Derzeit ist dafür das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl zuständig. Eine Kompetenzverlagerung soll die Verfahren beschleunigen. Die Richtervereinigung zeigte sich grundsätzlich offen für den Sobotka-Vorschlag.
"Hakenkreuz-Opfer" und Frau bekannten sich nicht schuldig
Wiener Neustadt - Wegen Vortäuschung einer Straftat und falscher Beweisaussage musste sich ein 53-Jähriger am Montag in Wiener Neustadt vor Gericht verantworten. Er hatte laut Anklage einen Überfall auf sich selbst inszeniert und sich u.a. ein Hakenkreuz in die Brust geritzt. Seiner Ehefrau (65) wurde falsche Beweisaussage und Verleumdung angelastet. Beide bekannten sich nicht schuldig. Der Prozess wurde vertagt.
Globale Tourismuswirtschaft wächst trotz Anschlägen
Berlin - Trotz der Anschläge in der Türkei und Frankreich boomt das weltweite Touristikgeschäft. Die Branche dürfte heuer etwa 3,1 Prozent und damit schneller wachsen als die bisher prognostizierten 2,3 Prozent, teilte der Reisefirmenverband World Travel and Tourism Council am Montag mit. Hinter dem Anstieg stünden in erster Linie Chinesen und Inder, die es vermehrt in die Ferne ziehe. Die reisten wegen Sicherheitsbedenken nicht mehr so häufig nach Europa, dafür aber etwa verstärkt nach Australien.
Gina-Lisa Lohfink wegen falscher Verdächtigung verurteilt
Berlin - Ein Gericht hat das deutsche Model Gina-Lisa Lohfink wegen falscher Vergewaltigungs-Beschuldigungen zu 20.000 Euro Geldstrafe verurteilt. Das Amtsgericht Berlin-Tiergarten sah am Montag keine Anhaltspunkte dafür, dass Lohfink tatsächlich im Juni 2012 von zwei Männer vergewaltigt worden war, wie sie behauptete. Sie habe bewusst gelogen, sagte die Richterin. Der Sex sei einvernehmlich gewesen. Lohfink habe allerdings den Männern signalisiert und gesagt, dass sie beim Sex nicht gefilmt werden wollte.
Die Wiener Börse schließt etwas tiefer
Wien - Der heimische Leitindex ATX verlor zu Wochenbeginn 0,50 Prozent und schloss bei 2.256,79 Zählern. Auch das europäische Börsenumfeld startete schwächer in die Woche. Belastend wirkt auch der klar rückläufige Rohölpreis. Von konjunktureller Seite kamen keine Impulse. Schoeller-Bleckmann rutschten 3,67 Prozent ins Minus. Raiffeisen-Aktien konnten sich hingegen leicht um 0,35 Prozent verbessern.
(Schluss) jw/ger/cg

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!