03.04.2013 16:01:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 16.00 Uhr
Wien - Bei der insolventen Elektrokette Niedermeyer geht es nun Schlag auf Schlag. Schon am Donnerstag beginnt der Abverkauf in jenen 53 Filialen, die am 8. April geschlossen werden. Letzter Verkaufstag für diese Filialen sei der kommende Samstag, sagte Niedermeyer-Sprecher Rothmüller zur APA. Die online Veröffentlichung der Liste mit den betroffenen Geschäften überforderte zwischenzeitlich den Server.
NR-Sondersitzung zu Innenministeriumsvergaben
Wien - Die umstrittenen Auftragsvergaben des Innenministeriums haben am Mittwoch den Nationalrat beschäftigt. Die Opposition hat nach einem äußerst kritischen Rechnungshofbericht gemeinsam eine Sondersitzung beantragt. Die Vorwürfe gehen großteils in die Ära der damaligen Innenministerin Fekter zurück. Die aktuelle Ressortchefin Mikl-Leitner wies die Vorwürfe in der Beantwortung der "Dringlichen" zurück.
Hochspannung beim U-Ausschuss in Salzburg
Salzburg - Unter großem Andrang sind am Mittwochnachmittag im Ausschusszimmer des Salzburger Landtages der Leiter der Landes-Finanzabteilung, Hofrat Eduard Paulus, und die entlassene Leiterin des Budgetreferates, Monika Rathgeber, zum "Kreuzverhör" vor dem U-Ausschuss erschienen. Da ihre bisherigen Aussagen sehr widersprüchlich ausfielen, wollte der Ausschuss beide noch einmal gleichzeitig befragen.
Reform der Lehrerausbildung vorgestellt
Doha - Vier Jahre nach Beginn der ersten Vorarbeiten haben Unterrichtsministerin Schmied und Wissenschaftsminister Töchterle die Reform der Lehrerausbildung vorgelegt. Nach einem mehrstufigen Aufnahmeverfahren sollen Lehrer aller Schulstufen eine Bachelor-Ausbildung durchlaufen, danach folgt eine ein- bis zweijährige Berufseinführung an der Schule. Eine Fixanstellung erfordert einen Masterabschluss.
Tschechien ratifizierte Euro-Rettungsschirm
Prag - Unmittelbar vor seinem Wien-Besuch hat EU-Kommissionspräsident Barroso am Mittwoch Prag besucht. Zu diesem Anlass wurde auf der Prager Burg, dem Sitz des tschechischen Staatspräsidenten, erstmals seit dem EU-Beitritt Tschechiens 2004 die EU-Flagge gehisst. Ex-Präsident Klaus hatte die EU-Fahne strikt abgelehnt. Der neue Präsident Zeman bekräftigte hingegen den neuen pro-europäischen Kurs.
Acht Tote bei schweren Unwettern in Buenos Aires
Buenos Aires - Bei schweren Unwettern in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires sind mindestens acht Menschen getötet worden. Innerhalb von nur sieben Stunden sei in der Nacht auf Dienstag so viel Regen gefallen, wie nie zuvor an einem Apriltag, teilte das Wetteramt mit. In vielen Vierteln fiel der Strom aus und der öffentliche Nahverkehr brach teilweise zusammen - rund 350.000 Menschen waren betroffen.
Grazer soll 17-jährige Tochter vergewaltigt haben
Graz - Ein 50-jähriger Grazer ist unter dem Verdacht, seine 17-jährige Tochter mehrfach vergewaltigt zu haben, festgenommen worden. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Mittwoch bekannt gaben, soll es zu den Übergriffen zu Ostern auf einer Yacht in Kroatien gekommen sein. Die Tochter hatte nach der Rückkehr in der Steiermark Anzeige erstattet. Der Mann äußerte sich laut Behörden nicht zu den Vorwürfen.
Wiener Börse tendierte am Nachmittag im Minus
Wien - Der ATX ist am Mittwochnachmittag um 0,27 Prozent auf 2.376,08 Einheiten gefallen. Nach der deutlichen Erholungstendenz am Dienstag blieben die Anleger zur Wochenmitte zunächst noch zurückhaltend, hieß es aus dem Handel. Trotz eines Rekordgewinns im Geschäftsjahr 2012 und einer vorgeschlagenen Dividendenerhöhung von 1,10 auf 1,20 Euro je Aktie ging es für die Titel von VIG um 0,71% nach unten.
(Schluss) str/bel/ral/wm
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!