02.01.2017 16:01:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 16.00 Uhr
Istanbul - Die Extremistenmiliz Islamischer Staat (IS) hat sich zu dem Anschlag auf einen bekannten Nachtclub in Istanbul bekannt. Der Schütze sei ein "heldenhafter Soldat des Kalifates", erklärte die Gruppe am Montag über den Messaging-Dienst Telegram. Von den türkischen Behörden gab es zunächst keine Stellungnahme. Bei den Ermittlungen zu dem Anschlag nahm die türkische Polizei laut Medienberichten acht Verdächtige fest. Der Attentäter ist offenbar weiter flüchtig. Mindestens 39 Menschen kamen bei dem Angriff ums Leben, darunter viele Ausländer.
IS eroberte wichtige Straße nach Mosul
Mosul (Mossul) - Die irakische Armee und ihre Verbündeten haben im Kampf gegen die Extremistenmiliz Islamischer Staat einen Rückschlag erlitten. Den Jihadisten gelang es am Montag, eine wichtige Verbindungsstraße zwischen Bagdad und ihrer Hochburg Mosul abzuschneiden. Die Millionenstadt Mosul ist die letzte IS-Hochburg im Irak. Eliteeinheiten haben zwar ein Viertel der Stadt wieder unter ihrer Kontrolle, doch leisten die Jihadisten erbitterten Widerstand. Die Gefechte gingen auch am Montag weiter. Der irakische Ministerpräsident Haider al-Abadi hat versprochen, den IS bis April aus dem Irak zu vertreiben.
Ausgewiesene russische Diplomaten aus USA heimgekehrt
Washington/Moskau - Im Streit um angebliche Hackerangriffe sind die aus den USA ausgewiesenen russischen Diplomaten heimgekehrt. Eine Sondermaschine landete Montag früh auf einem Moskauer Flughafen, wie russische Agenturen meldeten. Präsident Wladimir Putin lud demnach die Kinder der Gesandten zu einem traditionellen Neujahrsfest in den Kreml ein. Die USA hatten die Ausweisung als Strafmaßnahme für russische Cyber-Attacken im US-Präsidentschaftswahlkampf bezeichnet.
Obama verabschiedet sich am 10. Jänner mit Rede in Chicago
Washington - US-Präsident Barack Obama wird sich am 10. Jänner mit einer Rede in seiner Heimatstadt Chicago aus dem höchsten Staatsamt verabschieden. Er wolle sich für die Unterstützung bedanken und seine achtjährige Amtszeit beleuchten, teilte der scheidende Präsident am Montag in einer E-Mail mit. Auch der erste Präsident der USA, George Washington, habe im Jahre 1796 eine Abschiedsrede verfasst, schrieb der Demokrat. Obamas Nachfolger Donald Trump wird am 20. Jänner angelobt.
Arbeitslosigkeit soll erst 2020 sinken
Wien - Die Arbeitslosenzahlen sollen laut AMS-Chef Johannes Kopf voraussichtlich erst im Jahr 2020 sinken. Im November und Dezember 2016 gab es seit fünf Jahren erstmals eine kurze Verschnaufpause mit einem leichten Rückgang, von dem Langzeitarbeitslose, Ältere, Ausländer und Akademiker aber nicht profitierten. Historisch betrachtet liegt die Jahres-Arbeitslosenquote mit 9,1 Prozent auf Rekordhoch. Einen längerfristigen Rückgang erwartet Kopf aber "demografisch bedingt" erst 2020.
Österreicher kauften 2016 fünf Prozent mehr Schusswaffen
Wien - Rund 57.000 Schusswaffen sind im Vorjahr in Österreich gekauft worden. Das entspricht einem Anstieg um fünf Prozent im Vergleich zum Jahr 2015, zeigt das am Montag veröffentlichte Branchenradar der Beraterfirma Kreutzer Fischer & Partner. Zwei Drittel waren gebrauchte Waffen. Bei den gänzlich neu angeschafften Faustfeuerwaffen (Pistolen und Revolver) gab es ein "erhebliches Plus" von acht Prozent. Die Neukäufe von Gewehren gingen unterdessen um sieben Prozent zurück.
Dutzende Tote bei Revolte in brasilianischer Haftanstalt
Manaus - Bei einer Gefängnisrevolte in Brasilien sind mehr als 50 Häftlinge getötet worden. Das teilten die Sicherheitsbehörden am Montag mit. Mehrere Opfer seien geköpft worden. Die Meuterei in dem Gefängnis Anisio Jobim in der nordbrasilianischen Stadt Manaus begann am Sonntag, als rivalisierende Häftlingsgruppen aufeinander losgingen. Zwölf Gefängniswärter seien zeitweise als Geiseln genommen worden. Am Montag konnten die Sicherheitskräfte wieder die Kontrolle über die Haftanstalt übernehmen.
Wiener Börse tendiert im Verlauf freundlich
Wien - Der heimische Leitindex ATX verbesserte sich am frühen Montagnachmittag um 0,67 Prozent auf 2.635,91 Zähler. Auch das europäische Umfeld zeigte sich zu Jahresbeginn von seiner freundlichen Seite. Das Geschäft am ersten Handelstag des Jahres gestaltete sich erwartungsgemäß ruhig und erfolgte bei moderaten Umsätzen. Unterstützung für die Märkte lieferten Konjunkturnachrichten aus der Eurozone.
(Schluss) vef/apo/mik/ral/ck

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!