30.12.2015 16:00:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 16.00 Uhr
Piräus - Über das Mittelmeer sind in diesem Jahr nach Angaben der UNO mehr als eine Million Menschen nach Europa geflohen. Wie das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR am Mittwoch in Genf mitteilte, wagten seit Beginn des Jahres knapp 1.000.600 Menschen die gefährliche Überfahrt in der Hoffnung auf Zuflucht in der EU. Dabei kamen demnach mindestens 3.735 Menschen ums Leben oder von ihnen fehlt seitdem jede Spur.
Metropolen verstärken Sicherheitsmaßnahmen zu Silvester
Berlin/Paris/Brüssel - Mit einem Großaufgebot der Polizei und strikten Zugangskontrollen wollen Metropolen wie Berlin, Paris, Rom und Moskau angesichts der gewachsenen Terrorgefahr für Sicherheit bei Neujahrsfeiern sorgen. Zugleich wurde am Mittwoch aber in mehreren europäischen Großstädten betont, dass es keine konkreten Hinweise auf islamistische Anschlagspläne gebe. In der Wiener City sind zusätzlich 250 Polizisten aus den Bundesländern im Einsatz.
Pensionsantrittsalter 2015 auf 60,2 Jahre gestiegen
Wien - Das Pensionsantrittsalter ist von 59,6 Jahren im Vorjahr auf 60,2 Jahre heuer gestiegen. Damit ist der im Regierungsprogramm festgehaltene Zielwert von 60,1 Jahre bis 2018 schon jetzt erreicht, geht aus dem vom Sozialministerium veröffentlichten Pensionsmonitoring hervor. Sozialminister Hundstorfer (SPÖ) geht davon aus, dass die bisher gesetzten Reformen greifen. Reformbedarf sieht er vor allem bei der Altersbeschäftigung und der Invalidität.
Sternsinger brachten Bundespräsident Fischer Segenswünsche
Wien - Rund 35 Sternsinger aus ganz Österreich haben am Mittwoch zum letzten Mal Bundespräsident Heinz Fischer Segenswünsche und eine Friedensbotschaft in die Hofburg überbracht. "Ich schätze eure Arbeit sehr", wandte sich der Präsident an seine Gäste. Besucht wurde auch Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (ÖVP) im Wirtschaftsministerium, der den beispielgebenden "Einsatz für eine bessere Welt" lobte.
Minsker Friedensabkommen für Ukraine verlängert
Berlin - Das unter deutscher und französischer Vermittlung zustande gekommene Abkommen von Minsk zur Lösung des Ukraine-Konflikts ist auf 2016 ausgedehnt worden. Darauf verständigten sich die Präsidenten der Ukraine, Russlands und Frankreichs am Mittwoch in einem Telefonat. Die vier Staats- und Regierungschefs betonten die Bedeutung des Abzugs schwerer Waffen aus der Ostukraine. Die kommenden Tage sollten genutzt werden, um den Waffenstillstand zu festigen.
Sturm "Frank" suchte Großbritannien heim
London - Der Nordatlantik-Sturm "Frank" hat Großbritannien voll erfasst. Windböen bis zu 120 Stundenkilometer und heftiger Regen haben am Mittwoch vor allem Schottland und Nordirland heimgesucht. Tausende Häuser waren ohne Strom, Straßen und Bahnverbindungen mussten gesperrt werden. Es ist die dritte Flutwelle innerhalb eines Monats. Aber auch Island und Norwegen wurden von der Unwetterfront erfasst.
Bankomatkarte kommt aufs Handy
Wien/Purchase (New York) - Die Bankomatkarte kommt auf österreichische Android-Handys. Heuer gab es schon ein entsprechendes Pilotprojekte des Kartenanbieters Maestro (MasterCard), 2016 soll dieses zum Regelbetrieb werden. Interessierte müssen sich eine App herunterladen, die Funktion bei ihrer Bank bestellen und vom Netzbetreiber eine neue SIM-Karte anfordern. Der Bezahlvorgang funktioniert gleich wie mit einer herkömmlichen Bankomatkarte mit Kontaktlosfunktion.
Wiener Börse tendiert nahezu unverändert
Wien - Die Wiener Börse hat sich am Mittwochnachmittag zum Jahresultimo kaum bewegt. Der ATX tendierte prozentuell unverändert bei 2.396 Punkten. Das heimische Börsenbarometer steht damit vor einem Jahresgewinn von etwa elf Prozent. Damit absolvierte er in etwa die Performance des wichtigsten Nachbarlandes Deutschland. Der DAX streifte 2015 einen Zuwachs von etwa neuneinhalb Prozent ein.
(Schluss) pin/wie/hhi

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!