24.01.2016 13:00:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 13.00 Uhr

Koalition streitet weiter über Obergrenze oder Richtwert

Wien - Die Koalition streitet weiter über die Ergebnisse ihres Flüchtlingsgipfels und darüber, wie die Zahl von 37.500 Asylanträgen für heuer zu interpretieren ist. Bundeskanzler Werner Faymann und Wiens Bürgermeister Michael Häupl (beide SPÖ) lehnten den Begriff Obergrenze neuerlich ab und beharrten auf einem "Richtwert". Außenminister Sebastian Kurz (ÖVP) pochte hingegen auf der Einhaltung der Zahl. Wenn die Obergrenze erreicht sei, könne Österreich "selbstverständlich den Flüchtling an der Grenze zurückweisen", weil er ja etwa in Slowenien in einem sicheren Land gewesen sei, so Kurz.

Avramopoulos dementiert Pläne zu Schengen-Ausschluss Athens

Athen/Brüssel - EU-Flüchtlingskommissar Dimitris Avramopoulos hat am Sonntag Medienberichte dementiert, wonach Griechenland aus dem Schengen-Raum ausgeschlossen werden solle. "Natürlich gibt es keinen solchen Plan", sagte der Grieche einem griechischen TV-Sender. Die britische "Financial Times" hatte berichtet, die EU plane, Kontrollen entlang der Grenzen Griechenlands mit seinem nördlichen Nachbarn Mazedonien einzuführen, die Griechenland praktisch aus dem Schengen-Raum ausschließen würden.

Van der Bellen legt Fairness-Abkommen vor

Wien - Der Grüne Kandidat Alexander Van der Bellen hat einen Entwurf für ein Fairness-Abkommen im Präsidentschaftswahlkampf vorgelegt. Es soll einen "fairen, transparenten, sparsamen und kurzen Wahlkampf sicherstellen", heißt es in dem der APA vorliegenden Entwurf. Angelehnt ist dieser an das Abkommen aus dem Wahlkampf Heinz Fischers gegen Benita Ferrero-Waldner vor 12 Jahren. Konkret schlägt Van der Bellen eine Wahlkampfkostenbeschränkung von 2,5 Millionen Euro pro Kandidat vor.

Mindestens 19 Todesopfer durch "Snowzilla" in USA

Albany (New York)/Washington - Bei dem verheerenden Wintersturm sind in den USA bereits mindestens 19 Menschen ums Leben gekommen. 13 von ihnen starben bei Autounfällen in den Bundesstaaten Arkansas, North Carolina, Kentucky, Ohio, Tennessee und Virginia. Vier Personen wurden beim Schneeräumen getötet, zwei Menschen starben in Virginia an den Folgen einer Unterkühlung. Der Wintersturm brachte nahezu das gesamte öffentliche Leben an der US-Ostküste zum Erliegen.

Versorger geben niedrige Gaspreise nicht an Kunden weiter

Wien - Öl und Gas sind so billig wie selten zu vor. Während Autofahrer billig tanken, merken die Kunden jedoch nichts vom gesunkenen Gaspreis. Wegen des geringen Wettbewerbs senkten die Versorger die Preise nur in "sehr geringem Umfang", kritisiert die Regulierungsbehörde E-Control. Der größte Anbieter, die Wien Energie, habe bei einem im Jahresabstand um mehr als 25 Prozent gesunkenen Großhandelspreis nur um 4,9 Prozent gesenkt. Die anderen Landesgesellschaften und Stadtwerke würden ähnlich handeln.

Atlantische Strömung aus Westen bringt wärmeres Wetter

Wien - Vorbei ist es mit der Kälte: Eine atlantische Strömung aus West bringt milde Luftmassen nach Österreich. In der Wochenwetter-Prognose der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) vom Sonntag ist vor allem von Nebel und Sonne die Rede. Beginnen wird es am Montag mit dichten Wolken und zeitweisem Regen im Norden und Osten des Landes, zumindest am Vormittag besteht hier Glatteisgefahr. Die Höchsttemperaturen am Wochenbeginn werden bei zwei bis zehn Grad liegen, am wärmsten ist es im Westen.

San Sebastian als EU-Kulturhauptstadt der Versöhnungskultur

San Sebastian/Wien - Unter dem Motto "Kultur fürs Zusammenleben" ist nach dem polnischen Breslau nun auch die nordspanische Küstenstadt San Sebastian am Samstagabend offiziell in ihr Kulturhauptstadtjahr gestartet. Die rund 400 geplanten Kulturveranstaltungen stehen vor allem unter dem Leitmotiv der "Versöhnungskultur". Deshalb will San Sebastian als Kulturhauptstadt auch weitgehend auf große Showeffekte und internationale Stars verzichten.

(Schluss) mf/mhh

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!