14.09.2025 09:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Frankreichs neuer Premier geht auf Opposition zu

Paris - Frankreichs neuer Premierminister S�bastien Lecornu geht in der Debatte um Sparmaßnahmen auf die linke Opposition zu. Lecornu kündigte am Samstag an, dass er den Plan seines Vorgängers Fran�ois Bayrou, zwei Feiertage zu streichen, nicht weiterverfolgen werde. Lecornu bemüht sich derzeit um einen Kompromiss unter den verschiedenen politischen Lagern, um einen Sparhaushalt für 2026 durch die Nationalversammlung zu bringen.

Selenskyj: "Keine Ausreden mehr" bei Russland-Sanktionen

Kiew (Kyjiw)/Brüssel - Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj fordert die Verbündeten auf, den Kauf von russischem Öl einzustellen. "Ich fordere alle Partner auf, keine Ausreden mehr zu suchen, um keine Sanktionen zu verhängen", schrieb Selenskyj auf X. US-Präsident Donald Trump hatte zuvor erklärt, die USA würden Sanktionen nur dann mittragen, wenn alle NATO-Mitglieder dem zustimmen.

Beamtenverhandlungen könnten schnell gehen

Wien - Der Beamten-Gehaltsabschluss für das kommende Jahr wird aufgeschnürt. Das ist seit dieser Woche mehr oder weniger fix. Wie die Details aussehen, soll am Dienstag in einer ersten Verhandlungsrunde zwischen Regierung und Gewerkschaft erörtert werden. Ein rascher Abschluss der Gespräche gilt als wahrscheinlich. Im Prinzip geht es darum, dass die Beamten kommendes Jahr doch keine Erhöhung über der Inflation bekommen, sich dafür aber eine Nulllohnrunde 2027 und 2028 ersparen.

Osttimors Präsident Ramos-Horta bereut Nobelpreis für EU

Dili - Der osttimoresische Präsident und Friedensnobelpreisträger Jos� Ramos-Horta bereut es, die Europäische Union für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen zu haben. "Ich bin so desillusioniert. Ich finde es ekelerregend, dass die Europäer so eine kalte Gleichgültigkeit gegenüber dem zeigen, was den Palästinensern passiert", sagte er jüngst in Osttimors Hauptstadt Dili im Interview mit der APA.

Immer mehr überaltrige Schüler in Österreichs Klassen

Wien - In Österreich sind immer mehr Schülerinnen und Schüler deutlich älter als der Großteil ihrer Klassenkollegen, zeigt die aktuelle Ausgabe der OECD-Studie "Bildung auf einen Blick". In den Volksschulen ist zwischen 2015 und 2023 der Anteil "überaltriger" Kinder und Jugendlicher, die mindestens zwei Jahre älter sind als in dieser Klassenstufe vorgesehen, von 4,1 auf 5,8 Prozent gestiegen. In den Mittelschulen und AHS-Unterstufen gab es ein Plus von 6,5 auf 9,1 Prozent.

Teils verregneter Sommer füllte Neusiedler See weiter

Neusiedl am See/Eisenstadt - Der verregnete Juli und Regentage im August und Anfang September haben dazu geführt, dass der Neusiedler See aktuell einen "erfreulichen" Wasserstand führt. 115,30 Meter über Adria bedeutet neun Zentimeter mehr als im Vorjahr, als der Starkregen Mitte September für den Anstieg des Wasserstands sorgte. Christian Sailer, Leiter des Hauptreferats Wasserwirtschaft im Land Burgenland, hofft nun auf einen schneereichen Winter.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!