25.09.2023 16:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Metaller-KV - Gewerkschaft will 11,6 % - 2 % über Inflation

Wien - Die rund 120.000 Beschäftigten der Metalltechnischen Industrie (FMTI) fordern eine Lohn- und Gehaltserhöhung von 11,6 Prozent, bei einer zurückliegenden Jahresinflation von 9,6 Prozent. Im Vorjahr lag diese bei 6,4 Prozent, die Lohnforderung betrug 10,6 Prozent, geeinigt hat man sich schließlich auf ein Plus von 7,4 Prozent. Die Arbeitgeber zeigten sich heute leicht erstaunt, sie hatten mit höheren Forderungen der Gewerkschaften gerechnet.

Mehrheit der Kika/Leiner-Gläubiger stimmte Sanierungsplan zu

Wien/St. Pölten - Die Möbelkette Kika/Leiner wird saniert: Die große Mehrheit der Gläubiger hat am Montagvormittag dem angebotenen Sanierungsplan zugestimmt. Die über 500 Gläubiger erhalten zur vollständigen Befriedung ihrer Forderungen eine Quote von 20 Prozent binnen zwei Jahren, teilten AKV, Creditreform und KSV mit. Die zu berücksichtigenden Verbindlichkeiten beliefen sich auf 131,6 Mio. Euro, davon entfielen 49,6 Mio. Euro auf das Finanzamt.

Österreich wird gegen EU-Neuzulassung von Glyphosat stimmen

Wien/Brüssel - Österreich wird bei der Abstimmung über eine weitere Zulassung des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat unter den EU-Mitgliedsstaaten im Oktober gegen einen entsprechenden Vorschlag stimmen. Grund dafür ist ein Beschluss, den SPÖ, FPÖ und die Grünen im Jahr 2017 im EU-Unterausschuss des Nationalrates getroffen haben, wie es seitens des Landwirtschaftsministeriums am Montag gegenüber der APA hieß. Für die EU-weite Zulassung reicht allerdings eine qualifizierte Mehrheit.

14 Jahre Haft für versuchte Vergewaltigung einer 19-Jährigen

Wien - Ein 63-jähriger Mann, der in erster Linie wegen Vergewaltigung schon mehr als 30 Jahre im Gefängnis verbracht hat, ist am Montag am Wiener Landesgericht wegen versuchter Vergewaltigung zu 14 Jahren Haft verurteilt worden. Zudem wurde er aufgrund einer ihm psychiatrisch bescheinigten kombinierten Persönlichkeitsstörung und einer düsteren Zukunftsprognose - der Mann gilt bei drei einschlägigen Vorstrafen als gefährlich - in ein forensisch-therapeutisches Zentrum eingewiesen.

Ukraine tötete offenbar Kommandanten der Schwarzmeer-Flotte

Kiew (Kyjiw) - Bei ihrem Angriff auf die Krim am vergangenen Freitag hat die ukrainische Armee nach eigenen Angaben den Kommandanten der russischen Schwarzmeerflotte getötet. "34 Offiziere sind tot, darunter der Kommandant der russischen Schwarzmeerflotte", erklärten die ukrainischen Spezialeinheiten am Montag im Onlinedienst Telegram mit Blick auf den Angriff auf das Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte in Sewastopol auf der annektierten Halbinsel Krim.

Verordnung für Flaschen- und Dosenpfand ab 2025 erlassen

Wien - Ab 2025 bekommt Österreich ein Einwegpfandsystem. Wer dann Plastikflaschen oder Alu-Dosen kauft, bezahlt 25 Cent als Pfand. Retourniert man die leeren Flaschen und Dosen, bekommt man auch das Geld zurück. So soll sichergestellt werden, dass die Verpackungen recycelt werden und nicht in der Natur landen. Die entsprechende Pfandverordnung hat Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) am Montag erlassen.

Bericht: FPÖ-Politiker trafen Taliban-"Außenminister"

Wien/Kabul - Der "Außenminister" der nicht anerkannten Taliban-Machthaber in Afghanistan, Mawlawi Amir Khan Muttaqi, hat am Sonntag mehrere FPÖ-Politiker, darunter den Ex-EU-Abgeordneten Andreas Mölzer und den Ex-Nationalratsabgeordneten Johannes Hübner, in Kabul empfangen. Afghanischen Medienberichten zufolge wurde dabei auch über Konsularfragen gesprochen. Die FPÖ bestritt jeglichen Anteil an der Visite. Das Außenministerium betonte, dass man "explizit" von der Reise "abgeraten" habe.

Reparaturbonus - Pensionistenvertreter sehen Diskriminierung

Wien - Seit heute, Montag, ist der Reparaturbonus wieder verfügbar. Mit diesem können 50 Prozent der Kosten, maximal aber 200 Euro, einer Reparatur von Haushaltselektrogeräten wie Smartphones, Waschmaschinen, Geschirrspüler und Kaffeemaschinen rückerstattet werden. Pensionistenvertreter sehen jedoch einen Fall von Altersdiskriminierung, da es für Kunden keine Möglichkeit gebe, den Antrag auf den Bonus analog zu stellen. Die Wirtschaftskammer (WKÖ) verweist auf die Partnerbetriebe.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!