01.06.2023 18:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Im Nationalrat ist am Donnerstag das nun vereinfachte Energieeffizienzgesetz beschlossen worden. SPÖ und FPÖ haben keine Stimmen für eine Verfassungsmehrheit geliefert, in der Sondersitzung wurde eine von den Regierungsfraktionen vorgelegte einfachgesetzliche Variante abgesegnet, mit dem die drohenden EU-Bußgelder vermieden werden sollen. Ebenfalls beschlossen wurde eine Strompreiskompensationen für die Industrie sowie ein erster Teil von angekündigten Anti-Armuts-Maßnahmen.
Toter in Salzburger Wohnung entdeckt - Opfer einer Gewalttat
Salzburg - In der Stadt Salzburg ist ein 52-jähriger Mann Opfer einer Gewalttat geworden. Der Österreichische Staatsbürger wurde am Mittwochabend tot in seiner Wohnung aufgefunden worden. Die Polizei ging am Donnerstag nach Vorliegen des Obduktionsergebnisses von einem Fremdverschulden aus. Der Mann sei mit einem unbekannten Gegenstand durch massive, stumpfe Gewalteinwirkung gegen den Kopfbereich getötet worden, informierte die Landespolizeidirektion Salzburg.
Zwei Tote nach mehreren Schüssen in steirischem Wohnhaus
Mooskirchen - In Fluttendorf in der Gemeinde Mooskirchen in der Weststeiermark (Bezirk Voitsberg) soll am Donnerstag ein älterer Mann einen jüngeren - angeblich seinen Schwiegersohn - erschossen haben. Der Tatverdächtige wurde Stunden später selbst tot in dem Zweifamilienhaus aufgefunden. Zuvor hatte die Polizei in einem Großaufgebot alles abgesichert und vier bis fünf Personen, die in den Keller geflüchtet waren, unverletzt heraus holen können. Zum Motiv gab es vorerst keine Hinweise.
Inflation in Österreich geht nur langsam zurück
Wien - Die Teuerungswelle in Österreich ebbt langsam ab, doch der Abstand zur Inflation in der Eurozone hat sich im Mai leicht um 0,1 auf 2,6 Prozentpunkte vergrößert. Während die Preise in der Währungsunion im Schnitt um 6,1 Prozent stiegen, waren es in Österreich laut Schnellschätzung der Statistik Austria 8,8 bzw. EU-harmonisiert 8,7 Prozent. Schon zuletzt lag Österreichs Inflationsrate rund zwei Prozentpunkte über der Eurozone, was Ökonomen zunehmend Sorgen bereitet.
NATO diskutiert Format für engere Zusammenarbeit mit Ukraine
Oslo - In der NATO wird angesichts des Beitrittswunsches der Ukraine über ein neues Format für die Zusammenarbeit in der vermutlich noch langen Übergangszeit nachgedacht. Man habe darüber diskutiert, die bestehende NATO-Ukraine-Kommission zu einem neuen NATO-Ukraine-Rat aufzuwerten, sagte NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Donnerstag nach einem informellen Treffen der Außenministerinnen und Außenminister in Oslo.
Mehrere Tote bei Luftangriff auf Kiew
Kiew (Kyjiw) - Bei einem neuen russischen Raketenangriff auf die ukrainische Hauptstadt Kiew sind nach offiziellen Angaben in der Nacht auf Donnerstag mindestens drei Menschen getötet worden, darunter ein Kind. Darüber hinaus seien in den Stadtbezirken Dniprowski und Desnjanski 14 Menschen verletzt worden, teilte Bürgermeister Vitali Klitschko am Vormittag mit. Neun davon seien ins Krankenhaus gebracht worden. Indes laufen Ermittlungen zu einem offenbar verschlossenen Luftschutzkeller.
EU-Parlament spricht Ungarn Fähigkeit für Ratsvorsitz ab
Budapest/Brüssel/Wien - Das Europäische Parlament fordert mit großer Mehrheit eine Aussetzung der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft. 442 von 619 Abgeordneten stimmten am Donnerstag einer Resolution zu, die die Eignung Ungarns, Mitte 2024 den EU-Ratsvorsitz zu übernehmen, anzweifelt. Die Resolution hat keine rechtlichen Auswirkungen. Sie soll laut Parlament aber ein Signal setzen. Österreichs EU-Parlamentarier votierten mit Ausnahme der FPÖ-Abgeordneten dafür.
Rendi-Wagner hielt letzte Rede an den Nationalrat
Wien - SPÖ-Klubchefin Pamela Rendi-Wagner hat Donnerstagnachmittag bei der Sondersitzung des Nationalrats ihre Abschiedsrede vom Parlament gehalten und dabei für Zusammenarbeit aller Parteien geworben. Gleichzeitig nahm sie indirekt Bezug auf den Führungskonflikt in der eigenen Partei: "Es braucht ein neues Verständnis von politischer Führungsstärke, das sich nicht nur in der Bewunderung männlicher Machtrituale erschöpft."
Die Wiener Börse schließt mit Zuwächsen.
Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat sich am Donnerstag fester aus dem Handel verabschiedet. Der heimische Leitindex ATX steigerte sich um 0,64 Prozent auf 3.062,13 Punkte. Zuvor hatte der ATX 3 Verlusttage in Folge absolviert. Auch die europäischen Leitbörsen verbuchten Kursaufschläge und zeigten damit eine Erholungsbewegung nach den jüngsten Rückgängen. Unter den Schwergewichten in Wien verteuerten sich die OMV-Aktien um 2,3 Prozent. Verbund-Papiere fielen hingegen um 3,5 Prozent.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!