28.05.2021 17:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Amsterdam/Wien - Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hat grünes Licht für den Einsatz des Corona-Impfstoffs von Biontech/Pfizer bei Kindern und Jugendlichen ab zwölf Jahren gegeben. Der zuständige EMA-Ausschuss empfahl am Freitag eine Erweiterung der Zulassung. Die finale Entscheidung muss nun noch von der Europäischen Kommission gefällt werden. Dies gilt aber als Formsache. Bisher ist das Vakzin in der EU erst ab 16 Jahren zugelassen.
Neue Corona-Lockerungen per 10. Juni und 1. Juli
Wien - Die Bundesregierung hat am Freitag nach Gesprächen mit den Ländern weitere Lockerungen der Corona-Maßnahmen bekannt gegeben. Dies erfolgt in zwei Schritten im 3-Wochen-Abstand, und zwar per 10. Juni und 1. Juli. Im ersten Schritt wird die Sperrstunde von derzeit 22.00 Uhr auf Mitternacht ausgeweitet. Die 20-Quadratmeter-Regel in Handel und Freizeit wird auf zehn reduziert. Kulturveranstaltungen dürfen zu 75 statt zu 50 Prozent ausgelastet werden und outdoor fällt die Maske.
Zahl der Corona-Patienten weiter rückläufig - 541 neue Fälle
Wien - Die Neuinfektionen in Österreich liegen mit 541 am Freitag leicht über dem Sieben-Tages-Schnitt von 488, in anderen kritischen Bereichen gehen die Zahlen weiter zurück: Die Sieben-Tages-Inzidenz sank auf 38,4 Fälle pro 100.000, die R-Zahl lag weiter unter 0,8. Erstmals seit fast acht Monaten gab es weniger als 500 Covid-19-Patienten. Über 3,5 Millionen Österreicher wurden bereits geimpft. Jedoch wurden 15 weitere Todesfälle nach einer SARS-CoV-2-Infektion vermeldet.
Rendi-Wagner für Lockerungen mit Vorsicht
Wien - SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner mahnt nach den heute, Freitag, verkündeten weiteren Lockerungen zur Vorsicht. Es sei wichtig, das Infektionsgeschehen weiter genau im Blick zu haben und die Lockerungsschritte laufend zu bewerten, meinte sie in einer schriftlichen Stellungnahme. FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl ist wenig überraschend auch mit den neuen umfassenden Lockerungsschritten der Regierung in der Corona-Pandemie nicht zufrieden.
Nachhilfe für Schüler in Corona-Pandemie stark gestiegen
Wien - In der Corona-Pandemie haben mehr Schüler Nachhilfe in Anspruch genommen - vor allem die Inanspruchnahme kostenloser Angebote etwa an Volkshochschulen oder durch Nachbarn ist gestiegen, während etwas weniger bezahlte Nachhilfe gegeben wurde. Gleichzeitig setzt sich ein Trend der vergangenen Jahre fort, zeigt die aktuelle Nachhilfebefragung der Arbeiterkammer (AK): Nachhilfe ist schon lange nicht mehr nur eine Dienstleistung für schwache Schüler.
WKStA-Anklage gegen NÖ Landesrat Waldhäusl
St. Pölten/Wien - Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) hat rund um die Unterbringung von unbegleiteten Minderjährigen im Flüchtlingsquartier Drasenhofen (Bezirk Mistelbach) 2018 Anklage gegen den niederösterreichischen Landesrat Gottfried Waldhäusl (FPÖ) und eine Landesbeamtin erhoben. Vorgeworfen wird den beiden u.a. Amtsmissbrauch, bestätigte die Behörde am Freitag auf Anfrage einen ORF NÖ-Bericht. Waldhäusl erwartet einen Freispruch, an einen Rücktritt denkt er nicht.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
(Schluss) red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!