17.01.2021 12:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Österreich bleibt noch länger im Lockdown: Wie die Regierung am Sonntagvormittag bei einer Pressekonferenz bestätigt hat, bleibt der Lockdown bis mindestens 7. Februar aufrecht und endet nicht wie ursprünglich geplant am 24. Jänner. Auch kommen weitere Verschärfungen wie eine FFP2-Maskenpflicht. Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) argumentierte die Verlängerung mit der Ausbreitung der britischen Variante des Virus, die wesentlich ansteckender sein dürfte als die bisherige Form.
Rendi-Wagner hält Lockdown-Verlängerung für logisch
Wien - SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner ist über die Verlängerung des Lockdowns nicht überrascht und begrüßt diese: "Die Infektionszahlen sind zu hoch, die Mutationen ein heftiger Beschleuniger der Virusausbreitung", schreibt sie in einer Aussendung. Volles Tempo beim Impfen sei ein Muss: "Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit."
Offenbar schon "relativ starke" Verbreitung der Mutation
Wien - Die in Großbritannien entdeckte Virus-Mutation B 1.1.7. dürfte schon "relativ stark" in Österreich verbreitet sein. Sie werde wohl "irgendwo zwischen 10 und 20 Prozent" (der Covid-Fälle) liegen, rechnet MedUni-Wien-Vizerektor Oswald Wagner angesichts erster Untersuchungen positiver PCR-Tests aus Wien. Diese ergaben 17 Prozent Mutations-Anteil. Wie hoch der Anteil tatsächlich ist, werde man - zumindest für Wien - am Mittwoch bekanntgeben können, sagte Wagner am Samstag im ORF.
1.267 Corona-Neuinfektionen in Österreich
Wien - Die Zahl der Coronavirus-Neuinfektionen wird in den kommenden Tagen die 400.000er-Grenze seit Beginn der Pandemie in Österreich übertreffen. Nach den Zahlen von Innen- und Gesundheitsministerium (Stand 9.30 Uhr) kamen am Sonntag 1.267 Neuinfektionen dazu, damit haben sich seit Beginn der Pandemie in Österreich 393.778 Menschen mit SARS-CoV-2 infiziert. Mitte der Woche sollten damit mehr als 400.000 Infektionen registriert sein.
Zweiter Test-Durchgang endete in Wien mit geringer Teilnahme
Wien - Am heutigen Sonntag endet in Wien die zweite Runde der Corona-Massentests. Obwohl die drei Teststandorte Stadthalle, Marxhalle und Messe Wien noch bis 23.00 Uhr geöffnet haben, ist schon jetzt klar, dass dieses Mal weitaus weniger Menschen die Möglichkeit in Anspruch genommen haben als beim ersten Durchgang Anfang Dezember.
Unterstützung vom Bund für Tirol im Transitstreit
Wien/Innsbruck/Rom - Nachdem Italien und Deutschland bei der EU-Kommission gegen die Tiroler Transit-Maßnahmen protestiert haben, ist am Sonntag Unterstützung aus Wien für Innsbruck gekommen. "Wir stehen hinter den Notmaßnahmen der Tiroler Landesregierung", teilte Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne) der APA mit. "Die Belastungsgrenze der Tiroler Bevölkerung ist erreicht. Sie leidet massiv unter der Transitlawine, unter der schlechten Luft, dem dauernden Lärm und den Staus."
Viele Verfehlungen bei Firmen die für Amazon ausliefern
Wien/Großebersdorf/Seattle - Es gibt wieder Schlagzeilen rund ums Verteilzentrum des US-amerikanischen Internethandelsgiganten Amazon in Großebersdorf in Niederösterreich (Bezirk Mistelbach). Nachdem vor fast einem Jahr im Februar 2020 eine Razzia der Finanzpolizei stattgefunden hat, wurden nun die Ermittlungsergebnisse veröffentlicht. Es gibt 987 Beanstandungen, teilte das Finanzministerium am Sonntag mit. Darunter finden sich bei Amazon-Dienstleistern Schwarzarbeit und Abgabenhinterziehung.
Ungarn schiebt trotz Urteils immer noch Asylsuchende ab
Budapest/Luxemburg - Einen Monat nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gegen die pauschale Abschiebung von Asylsuchenden hält Ungarn immer noch an dieser Praxis fest. Seit dem Urteil am 17. Dezember habe die Grenzpolizei mehr als 3.000 Flüchtlinge und Migranten über die Grenze zu Serbien gezwungen, ohne dass diese die Möglichkeit gehabt hätten, einen Asylantrag zu stellen, sagte Andras Lederer vom ungarischen Helsinki-Komitees am Sonntag in Budapest und spricht von "Rechtsbruch".
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
(Schluss) red
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!