24.11.2020 19:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Im Wiener Rathaus ist am Dienstag die neue Legislaturperiode in die Wege geleitet worden. Der Wiener Gemeinderat hat sich konstituiert. Erstmals wird die Bundeshauptstadt nun von einer Koalition aus SPÖ und NEOS regiert. Die Sitzung fand im Festsaal statt, was weniger an der Feierlichkeit des Augenblicks, sondern an den Coronabestimmungen lag. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) machte auch einen Abstecher in die Hofburg. Er wurde dort als Landeshauptmann angelobt.
Impfkampagne gegen Corona soll im Jänner 2021 starten
Wien - Die Marktzulassung der ersten Coronavirus-Impfungen rückt immer näher und könnte noch heuer erfolgen. Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) hat am Dienstag die Impfstrategie für Österreich präsentiert. In drei Phasen soll 2021 die Bevölkerung geimpft werden. Die ersten Impfungen soll es bereits im Jänner geben. Die Impfung wird jedenfalls freiwillig sein, wurde betont. Ziel ist eine Durchimpfungsrate von mindestens 50 Prozent.
Auch Pennsylvania bestätigt Ergebnis der US-Präsidentenwahl
Washington - Der Amtsübergabeprozess nach der US-Präsidentschaftswahl vom 3. November kann endlich beginnen. Nach wochenlanger Blockade zeigte sich der abgewählte Präsident Donald Trump - auch via Twitter - doch bereit, den Übergabeprozess zuzulassen. Am Dienstag bestätigte auch Pennsylvania das Ergebnis der Präsidentenwahl mit dem Sieg von Joe Biden offiziell. Trump nimmt das noch mehr Luft aus den Segeln bei seinen Versuchen, den Ausgang der Wahl mit juristischen Attacken zu kippen.
Dreijähriger stürzte bei Wanderung in Tirol rund 60 Meter ab
Angerberg - Ein dreijähriger Bub ist am Dienstag in Angerberg (Bezirk Kufstein) rund 60 Meter abgestürzt und wurde dabei schwer verletzt. Die mehrköpfige Familie wanderte auf einem Forstweg in Richtung Buchacker Alm und machte bei einer Kehre eine Pause. Plötzlich stolperte das Kind im Bereich der Sitzbank und fiel rückwärts über das Drahtseil eines Zaunes. Der Bub rutschte zehn Meter über eine Böschung, der Vater konnte ihn nicht mehr erfassen, berichtete die Polizei.
Corona-Testpflicht für Grenzpendler in Bayern außer Kraft
München - Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat die wöchentliche Testpflicht für Grenzgänger vorläufig außer Kraft gesetzt. "Die Außervollzugsetzung der Regelung hat allgemeine Wirkung", erläuterte ein Gerichtssprecher am Dienstag die weitreichenden Folgen des Eilantrages zweier österreichischer Schüler, die ein Gymnasium in Laufen im Landkreis Berchtesgadener Land besuchen. Die Salzburger Arbeiterkammer reagierte erfreut und sprach von 4.500 Betroffenen nur in Salzburg.
Dow Jones klettert erstmals über 30.000 Punkte
New York - Der US-Leitindex Dow Jones Industrial hat am Dienstag an der New Yorker Börse zum ersten Mal in seiner Geschichte die Marke von 30.000 Punkten überwunden. Gegen 17.25 Uhr kletterte das Barometer um 1,40 Prozent auf 30.006,42 Punkte nach oben. Rückenwind erhielt das prestigeträchtige Aktienbarometer von weiteren Fortschritten bei vielversprechenden Corona-Impfstoffen und der Hoffnung auf deren baldige Einführung.
Europäer bekommen auch aussichtsreichen Moderna-Impfstoff
Brüssel - Die Europäer bekommen auch den als sehr aussichtsreich erachteten Corona-Impfstoff des US-Herstellers Moderna. Die EU-Kommission hat einen Rahmenvertrag über bis zu 160 Millionen Dosen ausgehandelt, wie Kommissionschefin Ursula von der Leyen mitteilte. Der Vertrag soll am Mittwoch formal besiegelt werden. Damit hat die Kommission nun Verträge mit den Herstellern aller drei Impfstoffe, denen die besten Chancen für eine rasche Zulassung in den kommenden Wochen gegeben werden.
Massentests: Keine Contact-Tracing-Pflicht und offene Fragen
Wien/Bozen/Bratislava - In weniger als zwei Wochen starten in Österreich die Corona-Massentests - und zwar ohne eine verpflichtende Kontaktpersonennachverfolgung im Fall von positiv getesteten Personen und noch einigen offenen Fragen. Wo es machbar ist, soll das Contact Tracing - Teil der Teststrategie - jedoch erfolgen, sagte Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) am Dienstag. Ungeklärt ist, wie es nach den Antigen-Tests dann weiter geht. Betont wurde indes Freiwilligkeit der Teilnahme.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
(Schluss) red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!