12.10.2020 18:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Ischgl-Kommission sieht Fehleinschätzungen

Ischgl/Innsbruck - Die Expertenkommission zur Untersuchung des Tiroler Corona-Krisenmanagements hat bei der Vorstellung ihres Berichts am Montag ein differenziertes Bild gezeichnet. Einerseits konnte der Vorsitzende, Ex-OGH-Vizepräsident Ronald Rohrer, kein "Versagen" ausmachen, sprach jedoch von "Fehleinschätzungen" der Tiroler Behörden. Doch auch den Bund nahm er in die Pflicht, indem er Kommunikationsfehler - besonders bei der Quarantäne-Verhängung über Ischgl und St. Anton - bemängelte.

Mehr als 700 Festnahmen bei Massenprotesten in Weißrussland

Minsk - Die Polizei in Weißrussland hat Demonstranten gegen Staatschef Alexander Lukaschenko mit Einsatz von Schusswaffen gedroht. Das Innenministerium hat die Polizei ermächtigt, auch mit Schusswaffen gegen Demonstranten vorzugehen. Die Sicherheitskräfte würden den Demonstranten in den Straßen nicht weichen "und wenn nötig spezielle Ausrüstung und tödliche Waffen einsetzen", hieß es in einer Montag auf Telegram veröffentlichten Erklärung des Innenministeriums in Minsk.

Wirtschaftsnobelpreis 2020 an US-Ökonomen Milgrom und Wilson

Stockholm - Sie haben die Spielregeln weitergebracht, die sowohl beim ersteigerten Picasso als auch bei Mobilfunkfrequenz-Auktionen gelten: Die US-Ökonomen Paul Milgrom und Robert Wilson von der Stanford-Universität erhalten den Wirtschaftsnobelpreis. Zum Abschluss der diesjährigen Nobelpreis-Bekanntgaben werden sie damit für ihre Verbesserungen der Auktionstheorie und Erfindung neuer Auktionsformate ausgezeichnet, wie die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften bekanntgab.

Mann erschießt in Russland drei Fußgänger und flieht mit Pkw

Moskau - In Russland hat ein junger Mann auf Passanten geschossen und dabei mindestens drei Männer getötet. Drei Frauen seien bei dem Vorfall am Montag an einer Bushaltestelle zum Teil sehr schwer verletzt worden sein, teilte die Polizei mit. Nach dem mutmaßlichen 18 Jahre alten Schützen war am späten Nachmittag in der Region Nischni Nowgorod östlich von der Hauptstadt Moskau gesucht worden. Er sei mit einem Auto geflohen und bewaffnet, wurde informiert.

Strengere Regeln sollen Lockdown in England verhindern

London - Großbritanniens Premierminister Boris Johnson verschärft im Kampf gegen die Corona-Pandemie in Teilen des Landes die Beschränkungen. Um die Zahl der Neuinfektionen in den Griff zu bekommen, sollen dazu in den stark betroffenen Regionen Pubs und Bars geschlossen werden. Auch Fitnessstudios und Wettbüros sollten ihren Betrieb einstellen, sagte Johnson am Montag im Parlament. In Italien gab es unterdessen einen Rückgang bei den Neuansteckungen.

iPhone 12 von Apple für Dienstag erwartet

Cupertino (Kalifornien) - Apple wird am Dienstagabend neue Produkte vorstellen - aller Voraussicht nach das neue iPhone 12. Die neue Generation der Apple-Telefone war wegen der Coronakrise nicht wie sonst üblich im September präsentiert worden. Auf dem Event im vergangenen Monat stellte Apple stattdessen eine neue Version seiner Smartwatch sowie neue iPad-Modelle vor. Experten rechnen mit vier neuen iPhone-Modellen, die sich in den Bildschirmgrößen und Prozessorleistungen unterscheiden.

Neue Angriffe trotz offizieller Waffenruhe in Berg-Karabach

Luxemburg - Russland pocht im Konflikt um die Unruheregion Berg-Karabach auf die Umsetzung der vereinbarten Waffenruhe zwischen Armenien und Aserbaidschan. "Wir hoffen, dass die Entscheidungen von beiden Seiten strikt umgesetzt werden", sagte Außenminister Sergej Lawrow. Die beiden verfeindeten Länder Armenien und Aserbaidschan hatten sich unter Vermittlung Lawrows auf eine Feuerpause verständigt, die am Samstag in Kraft trat, aber nach wie vor brüchig ist.

Anhörung der designierten US-Verfassungsrichterin Barrett

Washington - Rund drei Wochen vor der US-Präsidentschaftswahl hat der Senat mit der Anhörung der designierten Verfassungsrichterin Amy Coney Barrett begonnen. Die konservative Juristin erschien am Montag vor dem Justizausschuss der Kongresskammer. Sie wird sich mehrere Tage lang den Fragen der Senatoren stellen. "Das wird eine lange umstrittene Woche werden", sagte der republikanische Vorsitzende des Justizausschusses, Lindsey Graham, zu Beginn der Anhörung.

Wiener Börse schließt leicht im Plus

Wien - Der österreichische Leitindex ATX ging am Montag um 0,19 Prozent höher bei 2.218,87 Punkten aus dem Handel. Am Vormittag hatte er zunächst noch deutlich stärker zugelegt, konnte diese Gewinne jedoch nicht halten. Belastend wirkte vor allem eine Kursschwäche der schwergewichteten Bankaktien Erste Group (-1,7 Prozent), BAWAG (-1,4 Prozent) und Raiffeisen (-1,4 Prozent). Abseits der Finanztitel gaben zudem die OMV-Papiere (-1,4 Prozent) deutlich nach.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

(Schluss) red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!