14.09.2020 22:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Die Ampel-Kommission hat am Montagabend nach stundenlanger Debatte die Empfehlung beschlossen, erstmals Bezirke auf orange zu schalten. Davon betroffen sind Wien, Innsbruck-Stadt, Kufstein, Dornbirn, Bludenz, Mödling und Neunkirchen, hieß es seitens eines Kommissionsmitglieds zur APA. Orange könnte insbesondere größeren Einfluss auf Veranstaltungen und die Gastronomie haben.
Sozialpartner und Regierung beraten Arbeitsmarkt-Maßnahmen
Wien - Sozialpartner und Regierung beraten am Dienstag Maßnahmen gegen die aktuelle Corona-Arbeitsmarktkrise. Das Treffen findet am Vormittag im Bildungszentrum der Arbeiterkammer Wien statt. Derzeit gibt es über ein Viertel mehr Arbeitslose und AMS-Schulungsteilnehmer als vor einem Jahr. Vergangene Woche waren rund 409.000 Personen beim AMS gemeldet, davon 357.000 arbeitslos und 52.000 in Schulungen.
Daimler legt Diesel-Verfahren in USA mit Vergleich bei
Washington/Stuttgart - Angebliche Verstöße gegen Abgasregeln kommen Daimler in den USA teuer zu stehen. Der Autobauer legt mit einem Vergleich in Milliardenhöhe Ermittlungsverfahren der US-Behörden bei, wie das Justizministerium am Montag mitteilte. Laut Daimler wird zudem eine Sammelklage von Fahrzeugbesitzern per Vergleich beendet. Dem Konzern wurden überhöhte Abgaswerte bei rund 250.000 Dieselwagen vorgeworfen.
Hurrikan "Sally" bedroht US-Golfküste
Washington - Der Wirbelsturm "Sally" bewegt sich mit Hurrikan-Stärke auf die US-Golfküste zu. Gemessen wurden am Montag Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 Kilometern pro Stunde - und der Sturm dürfte weiter an Kraft gewinnen, wie das Nationale Hurrikan-Zentrum erklärte. Nur drei Wochen nachdem Hurrikan "Laura" in Louisiana schwere Zerstörungen angerichtet hat, bedroht "Sally" insbesondere diesen Bundesstaat.
EU will vor Investitionsabkommen Zugeständnisse von China
Brüssel/Berlin/Peking - Die EU fordert von China weitreichende Zugeständnisse vor einem Abschluss der Verhandlungen über das geplante Investitionsabkommen. Wenn es wie vorgesehen am Jahresende eine Einigung geben solle, müsse China bei den Themen Marktzugang und nachhaltiger Entwicklung noch viel tun, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Montag nach EU-Spitzengesprächen mit Chinas Präsident Xi Jinping.
Putin unterstützt Lukaschenko mit Milliardenkredit
Minsk - Der russische Präsident Wladimir Putin hat angesichts des Machtkampfes in Weißrussland seinem politisch angeschlagenen Kollegen Alexander Lukaschenko einen Kredit von 1,5 Milliarden US-Dollar (rund 1,3 Mrd. Euro) versprochen. Das Nachbarland solle "in diesem schwierigen Moment" Hilfe aus Moskau bekommen, sagte Putin am Montag bei einem Treffen mit Lukaschenko in Sotschi.
Oppositions-Anträge zu Moria ohne Aussicht auf Mehrheit
Wien/Lesbos - Die Opposition ist am Montag mit vier verschiedenen Anträgen zur Krise im griechischen Flüchtlingslager Moria in die Sondersitzung des Nationalrats gegangen. Anträge von SPÖ und NEOS, die sich für die Aufnahme minderjähriger Flüchtlinge einsetzten, wurden den zuständigen Ausschüssen zugewiesen, eine Mehrheit war dafür nicht zu erwarten. Die gegenteilige Forderung der FPÖ wurde bereits abgelehnt.
Anschober schickt neuen Corona-Gesetzentwurf in Begutachtung
Wien - Die geplanten Änderungen der Coronagesetze werden nun trotz der FPÖ-Blockade des Gesundheitsausschusses begutachtet. Statt der ursprünglich vorgesehenen Ausschuss-Begutachtung des Initiativantrages soll nun ein Ministerialentwurf bis Freitag in Begutachtung geschickt werden. Der textgleiche Initiativantrag erhält parallel dazu eine Fristsetzung, um den Beschluss am 23. September zu sichern.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
(Schluss) red
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!