26.04.2020 14:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) hat in Verhandlungen mit der Regierung Nachjustierungen im Corona-Härtefallfonds für Klein- und Kleinstunternehmen erreicht. Seit 20. April läuft die zweite Phase des Härtefallfonds. Der bisherige Beobachtungszeitraum wird um weitere drei Monate verlängert und Jungunternehmer können auch bei Gründung zwischen 2018 und 2020 Hilfe beantragen. Als weitere Adaptierungen gilt ab sofort eine Mindestförderhöhe von 500 Euro pro Monat, womit individuelle Härtefälle und etwaige Investitionen aufgefangen werden sollen.
Kurz kündigt zu Republiksjubiläum "neues Kapitel" an
Wien - Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) wird sich am Montag anlässlich des Jubiläumstags zu 75 Jahre Zweite Republik in einer Rede an die Bevölkerung wenden und dabei das Aufschlagen eines neuen Kapitels ankündigen. Den Österreichern will der Regierungschef, wie es aus seinem Büro heißt, versichern, dass die Regierung alles tun werde, um Menschen wieder in Beschäftigung zu bringen. Die Zweite Nationalratspräsidentin Doris Bures (SPÖ) betonte anlässlich des 75-Jahr-Jubiläums die Grundsäulen der Demokratie und appelliert für Zusammenhalt, um Krisen wie die Corona-Pandemie bewältigen zu können.
Kaiser sieht mehr Bedarf als zugesagte 38 Milliarden
Wien - Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) geht davon aus, dass die Regierung ihre Krisenhilfe noch deutlich ausweiten wird müssen: "Die 38 Milliarden werden viel zu wenig sein", sagte er am Sonntag in der ORF-"Pressestunde". Aus der Krise wird man sich seiner Meinung nach investieren müssen. Dabei dürfen nicht die Helden von heute jene sein, die dann auch noch die Zeche zahlen. In guten Gesprächen befindet sich der Kärntner Landeshauptmann mit den Nachbarregionen. Von Grenzöffnungen sei man aber "ganz eindeutig noch entfernt".
Ein Infizierter steckt in Ö nur mehr 0,63 Personen an
Wien - Die Situation rund um SARS-CoV-2 stellt sich laut den Berechnungen der Epidemiologen der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) und beteiligter Statistiker der TU-Graz weiterhin relativ positiv dar: Die effektive Reproduktionszahl - wie viele Personen ein Infizierter ansteckt - beträgt nur noch 0,63 (21. April). Am 12. März war die geschätzte effektive Reproduktionszahl des Virus noch zwischen 3,5 und 4,0 gelegen.
Moscheen im Iran geschlossen und Freitagsgebete verboten
Teheran - Die Regierung im Iran bleibt hart: Auch nach Beginn des Fastenmonats Ramadan bleiben trotz der Proteste alle Moscheen und Mausoleen geschlossen. Auch die für das Land wichtigen Freitagsgebete fielen bis auf Weiteres aus, sagte Präsident Hassan Rouhani am Sonntag. Damit hat sich das Gesundheitsministerium - zumindest vorläufig - gegen den Klerus durchgesetzt. Der wollte eine baldige Wiedereröffnung der heiligen Stätten.
Krise im Jemen spitzt sich zu
Sanaa - Im Jemen spitzt sich die Krise zwischen der Regierung und den Separatisten im Süden des Landes wieder zu. Die Separatisten des sogenannten Südlichen Übergangsrats (STC) brachen mit einem zuvor ausgehandelten Friedensabkommen und brachten die Hafenstadt Aden vollständig unter ihre Kontrolle. Der STC rief den Notstand aus und erklärte, die strategisch wichtige Stadt ab sofort selbst zu verwalten.
Mindestens fünf Tote durch Brand in Karaoke-Bar in Taipeh
Taipeh - Bei einem Feuer in einer Karaoke-Bar in Taipeh sind fünf Menschen ums Leben gekommen. Zwei weitere waren in einem kritischen Zustand, nachdem sie zuerst "keine Lebenszeichen" gezeigt hatten, wie die Nachrichtenagentur CNA berichtete. Das Feuer brach am Sonntag gegen Mittag im fünften Stock des "Cash Box KTV"-Clubs in einem populären Vergnügungsviertel im Herzen von Taiwans Hauptstadt aus. Die Ursache des Brandes war zunächst unklar.
(Schluss) mhi
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!