15.04.2020 22:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Washington - Die Staats- und Regierungschefs sieben führender Industrieländer wollen am Donnerstag in einer Videoschaltung über den Kampf zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie beraten. Es gehe darum, die nationalen Strategien zu koordinieren, erklärte ein Sprecher des Weißen Hauses im Vorfeld.
Südkoreanische Regierungspartei steuert auf Wahlsieg zu
Seoul - Schutzmasken vor Mund und Nase, Plastikhandschuhe an den Händen: Trotz der Coronavirus-Pandemie haben Millionen von Südkoreanern am Mittwoch ein neues Parlament gewählt. Die Beteiligung lag nach vorläufigen Angaben der Wahlkommission beim Rekordwert von 66,2 Prozent. Die sozialliberale Regierungspartei von Präsident Moon Jae-in steuerte frühen Ergebnissen zufolge auf einen Sieg zu.
Post-Brexit-Verhandlungen gehen weiter
London - Inmitten der Corona-Krise haben sich die EU und Großbritannien auf eine Fortsetzung der Verhandlungen zu einem Handelsabkommen ab nächster Woche verständigt. In einer gemeinsamen Erklärung kündigten EU-Chefunterhändler Michel Barnier und sein britischer Gegenüber David Frost am Mittwoch drei jeweils einwöchige Verhandlungsrunden an. Startdaten dafür sind demnach der kommende Montag, der 11. Mai und der 1. Juni.
Gewessler knüpft Steuermillionen an Klimabedingungen
Wien/Schwechat - Umweltministerin Leonore Gewessler will die Gewährung von Steuerhilfen an Coronakrisen-gebeutelte Unternehmen an Klimabedingungen knüpfen, sagte sie im "Standard". Das soll in den Augen der Grünen Ministerin auch bei der AUA so sein. Gewessler würde zudem gern Klima-Investitionen vorziehen. "Der Weg aus der Corona-Krise muss einer seiner, der uns nicht in eine Wirtschaft- und Arbeitsmarktkrise führt. Und da kommt der Klimaschutz ins Spiel. Der ist nämlich das beste Konjunkturpaket", meinte die Ministerin in dem Interview.
Parteien einigten sich auf Fahrplan für Ibiza-U-Ausschuss
Wien - Die fünf Parlamentsparteien haben sich einstimmig auf einen Fahrplan für den Ibiza-Untersuchungsausschuss geeinigt. Insgesamt 42 Befragungstage sind vorgesehen, die Ladungssitzung soll Mitte Mai stattfinden. Mit den Einvernahmen wird am 4. Juni begonnen. Der Beginn des Untersuchungsausschusses war aufgrund der Corona-Krise verschoben worden.
Zahl der "aktiv" am Coronavirus Erkrankten wieder gesunken
Wien - Auch nach Ostern hat sich der Rückgang der "aktiven" Coronavirus-Erkrankten in Österreich fortgesetzt. Dieser Faktor (bestätigte Infektionen abzüglich Genesener und Toter) sank im 24-Stunden-Vergleich um 324 Personen bzw. 5,3 Prozent auf 5.844 Personen (Stand: 9.30 Uhr). 14.335 Personen wurden bisher in Österreich positiv auf das Virus getestet, 8.098 (rund sechs Prozent plus) sind bereits wieder genesen, 393 Erkrankte starben.
Mehr als zwei Millionen bekannte Corona-Fälle weltweit
Baltimore (Maryland) - Die Zahl der weltweit nachgewiesenen Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus hat der Johns Hopkins Universität zufolge die Marke von zwei Millionen überschritten. Das geht aus Daten der US-amerikanischen Hochschule in Baltimore vom Mittwochvormittag (Ortszeit) hervor. In Folge der Pandemie wurden der Universität zufolge weltweit bereits mehr als 128.000 Corona-Tote verzeichnet.
668 Corona-Infizierte auf französischem Flugzeugträger
Paris - Auf dem französischen Flugzeugträger Charles de Gaulle sind 668 Soldaten positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das sei die Mehrzahl der bisher getesteten Besatzungsmitglieder, teilte das französische Verteidigungsministerium am Mittwochabend in Paris mit. Insgesamt waren rund 1.900 Personen an Bord. Zuvor war bekanntgeworden, dass sich Dutzende Besatzungsmitglieder mit dem Coronavirus infiziert hatten. Die Ursache ist unklar.
(Schluss) tpo

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!