29.02.2020 12:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
St. Pölten - In Österreich sind bis Samstagvormittag neun bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus aufgetreten. Das sagte Brigitte Zarfl, Ex-Gesundheitsministerin und Spitzenbeamtin im Gesundheitsministerium, bei einer Pressekonferenz von Mitgliedern des Einsatzstabes in Wien. Das zuletzt in Niederösterreich positiv getesteten Ehepaar hatte Kontakt mit einer in Wiener Familie, die sich im Spital befindet. Einen positiven Test gab es auch bei einer etwa 50-jährigen Frau aus der Steiermark. Der Fall war bereits am Freitagabend bekannt geworden.
Erdogan: Türkei lässt Grenzen zur EU für Flüchtlinge offen
Istanbul - Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will ungeachtet der Vereinbarungen mit Brüssel tausende Flüchtlinge die Grenzen zur EU passieren lassen. "Wir haben die Tore geöffnet", sagte Erdogan am Samstag in Istanbul und warf der EU vor, sich nicht an die Zusagen im Flüchtlingspakt gehalten zu haben. Laut Erdogan sind seit Freitag bereits 18.000 Flüchtlinge an die türkischen Grenzen zur EU gekommen.
Türkei droht Syrien im UNO-Sicherheitsrat mit "harter Tour"
New York - Nach der jüngsten Eskalation des Konflikts zwischen Syrien und dem NATO-Mitglied Türkei hat sich der UNO-Sicherheitsrat in einer Sondersitzung mit der Lage in Syrien befasst. Die Türkei erklärte, sie wolle keinen Krieg, werde aber nicht davor zurückschrecken, sollte die Sicherheit des Landes gefährdet werden. "Wenn sie es auf die harte Tour lernen wollen, können sie das haben", sagte der türkische Botschafter Feridun Hadi Sinirlioglu in New York. Die meisten Mitglieder des 15-köpfigen Gremiums forderten zur Waffenruhe auf.
Kurz-Besuch in USA wegen Cornavirus-Epidemie verschoben
Wien/Washington - Das Bundeskanzleramt hat Samstag früh bestätigt, dass der US-Besuch von Bundeskanzler Sebastian Kurz "aufgrund der allgemeinen Coronavirus-Situation vom Weißen Haus verschoben" wurde. Im Umfeld von Bundeskanzler Kurz hieß es, dass man darüber "nicht ganz unglücklich" sei, da "die Tage auch in Österreich wegen des Coronavirus gerade sehr intensiv" seien. Die Reise hätte am Sonntag beginnen sollen. Am Dienstag hätte Kurz von US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus empfangen werden sollen. Zunächst hatte der US-Sender NBC berichtet, dass der US-Besuch von Kurz auf unbestimmte Zeit verschoben werde.
Landesparteitag der Wiener ÖVP mit Wiederwahl Blümels
Wien - Im neuen Veranstaltungszentrum "Metastadt" in Wien-Donaustadt hat am Samstag der 36. ordentliche Landesparteitag der Wiener ÖVP begonnen. Im Zentrum steht dabei die Wiederwahl von Parteichef Gernot Blümel. Er hat 2015 den Chefposten der Volkspartei in der Bundeshauptstadt übernommen, wobei er dann 2016 bei einem Parteitag offiziell gewählt wurde. Neben Blümel wird auch ÖVP-Chef und Bundeskanzler Sebastian Kurz das Wort ergreifen.
Aufregung an oö. Volksschule um rassistisches Arbeitsblatt
Linz - Aufregung hat es an einer Volksschule im oö. Bezirk Wels-Land wegen eines Arbeitsblattes gegeben. Im ABC-Heft der Schüler befand sich ein Blatt mit dem Buchstaben "N", auf dem Gegenstände mit entsprechenden Anfangsbuchstaben aufgedruckt waren. Neben Nase, Nuss oder Nagel war auch ein dunkelhäutiges Männchen abgebildet, berichteten die "Oberösterreichischen Nachrichten". Die Bildungsdirektion des Landes bestätigte der APA auf Anfrage den Vorfall. Mehrere Erziehungsberechtigte sollen das Arbeitsblatt bemängelt haben.
Chinas Industrie bricht wegen Coronavirus massiv ein
Peking - Die chinesische Industrie ist wegen des Ausbruchs der Coronavirus-Epidemie so stark eingebrochen wie noch nie. Der amtliche Einkaufsmanagerindex (PMI) sank im Februar auf 35,7 Punkte von 50,0 Punkten im Jänner, wie das nationale Statistikamt am Samstag mitteilte. Damit liegt das Barometer deutlich unter der Marke von 50 Zählern, ab der anziehende Geschäfte signalisiert werden. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Analysten hatten für Februar lediglich mit einem Abrutschen auf 46 Punkte gerechnet.
Ski: Premierensieg für Nina Ortlieb bei Super-G in La Thuile
La Thuile - Nina Ortlieb ist der zuletzt absehbare erste Sieg im Alpinski-Weltcup gelungen. Die 23-jährige Vorarlbergerin setzte sich am Samstag im Super-G von La Thuile mit dem Minimalvorsprung von einer Hundertstelsekunde auf die Italienerin Federica Brignone durch und sorgte für den zweiten Saisonsieg der ÖSV-Damen. Brignone baute ihre Führung im Gesamtweltcup auf die fehlende Mikaela Shiffrin auf 153 Zähler aus. Eine Erfolgsmeldung gibt es auch vom Skeleton: Die Tirolerin Janine Flock gewann bei der WM in Altenberg die Bronzemedaille
(Schluss) mf
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!