15.12.2019 14:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Madrid - Der UN-Klimagipfel ist am Sonntag nach langen Verhandlungen ohne konkrete Ergebnisse zu Ende gegangen, die Kernthemen wurden auf kommendes Jahr vertagt, die Teilnehmer konnten sich auf nicht mehr als auf vage Absichtserklärungen einigen. Von den Delegierten aus fast 200 Ländern wurde zumindest die Notwendigkeit anerkannt, dass alle Länder ihre nationalen Klimaschutzziele anheben müssen. Das Regelbuch für die Pariser Klimaziele konnte indes nicht abgeschlossen werden.
Hausdurchsuchungen bei IBÖ-Chef Sellner waren rechtswidrig
Wien/Graz - Die Hausdurchsuchungen bei Identitären-Chef Martin Sellner waren laut einem Entscheid des zuständigen Oberlandesgerichts Graz rechtswidrig. Das Oberlandesgericht Graz bestätigte am Sonntag gegenüber der APA einen entsprechenden Bericht des "Kurier", wonach der Verdacht gegen Sellner unzureichend gewesen sei. Ausgangspunkt für die im März in Sellners Wohnung in Wien durchgeführte Hausdurchsuchung sowie weitere Durchsuchungen im Juni 2019 waren Geldspenden des Christchurch-Attentäters an den Identitären-Chef.
Kurz will mit Verhandlungen "Anfang Jänner fertig sein"
Wien - ÖVP-Obmann Sebastian Kurz will die Koalitionsverhandlungen im neuen Jahr rasch abschließen. Für den Jänner stellte er laut "Kurier" und "Österreich" eine neue Regierung in Aussicht. "Ich will Anfang Jänner fertig sein" zitierte ihn auch die "Krone". Inhaltlich unumgänglich sei ein Nulldefizit, neue Vermögenssteuern dürfe es nicht geben und er will weiterhin eine "konsequente Linie im Kampf gegen die illegale Migration".
Britische Regierung will Brexit-Gesetz vor Weihnachten
London - Nach der Parlamentswahl in Großbritannien will die britische Regierung noch vor Weihnachten das Gesetz zum EU-Austritt wieder dem Parlament vorlegen. Der wichtigste Wählerauftrag laute, den Brexit zu vollziehen, sagte Vize-Finanzminister Rishi Sunak am Sonntag dem Sender BBC. Im Wesentlichen würde der bereits im Oktober dargelegte Kurs fortgeschrieben. Königin Elizabeth II. wird am Donnerstag die Regierungserklärung von Premierminister Boris Johnson verlesen.
Vernichtung des Regenwaldes in Brasilien mehr als verdoppelt
Rio de Janeiro - Die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes in Brasilien hat sich neuen Satellitendaten zufolge mehr als verdoppelt. Im November stieg die Entwaldung im Vorjahresvergleich um 104 Prozent, wie Daten des brasilianischen Weltrauminstituts Inpe zeigen, die die Nachrichtenagentur AFP am Samstag auswertete. Demnach wurden im November 563 Quadratkilometer Wald zerstört. Der ultrarechte brasilianische Präsident Jair Bolsonaro steht seit Monaten wegen seiner Umweltpolitik international in der Kritik.
Tote und neue Wind-Rekorde bei Unwettern in Frankreich
Paris - Bei schweren Sturmböen und Überschwemmungen im Südwesten Frankreichs sind mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen. Rund 15.000 Haushalte waren auch am Sonntag noch ohne Strom. In elf Departements galt laut Wetterbericht weiterhin die zweithöchste Unwetter-Warnstufe. An manchen Wind-Messstationen wurden neue Höchstwerte erreicht.
Mindestens vier Tote bei Erdbeben auf den Philippinen
Manila - Bei einer Erdbebenserie auf der philippinischen Insel Mindanao sind am Sonntag mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Zudem gab es Berichte über mindestens 14 Verletzte. Das heftigste Beben hatte nach Messung der US-Erdbebenwarte USGS die Stärke 6,8 und ereignete sich gegen Mittag in der Davao-Region. Das Zentrum des Bebens lag demnach rund sechs Kilometer südlich des Ortes Magsaysay in gut 20 Kilometern Tiefe.
(Schluss) rfk
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!