26.06.2019 22:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Zahlreiche Verletzte nach Gasexplosion in Wohnhaus in Wien

Wien - Vermutlich bei einer Gasexplosion in einem mehrstöckigen Wohnhaus der Preßgasse in Wien-Wieden am Mittwochnachmittag gegen 16.35 Uhr sind zahlreiche Menschen verletzt worden, einer davon lebensgefährlich. Aus dem Gebäude wurden zehn bis 15 Menschen geborgen. Unter einem Schuttkegel vor dem primär von der Gasexplosion betroffenen Wohnhaus dürften noch Menschen verschüttet sein. Nach ihnen wird gesucht.

Kurz hat nichts gegen Wahlkampf-Spenden-Verbot

Wien - ÖVP-Chef Sebastian Kurz hofft, dass man sich in den kommenden Tagen auf eine neue Parteienförderung einigen wird, die den Parteien weniger Geld bringt. Ein Verbot von Wahlkampfspenden wäre für den Altkanzler möglich: "Wir haben kein Problem damit, wenn das verboten wird", sagte er am Mittwoch im Puls 4-"Sommergespräch". Kurz äußerte gewisse Präferenzen für eine Minderheitsregierung. Diese sei für ihn auf jeden Fall vorstellbar. Nein sagte Kurz zu einem Comeback von Herbert Kickl (FPÖ) im Innenministerium, da er ihn für diese Aufgabe nicht geeignet hält.

Iran überschreitet zulässige Menge angereicherten Urans

Teheran - Der Iran wird am Donnerstag nach eigenen Angaben die zulässige Menge niedrig angereicherten Urans überschreiten und damit erstmals gegen das internationale Atomabkommen verstoßen. Die Vereinbarung mit den fünf UNO-Vetomächten und Deutschland vom Juli 2015 sieht vor, dass der Iran maximal 300 Kilogramm auf 3,67 Prozent angereichertes Uran besitzen darf. Die Europäer haben Teheran für den Fall eines Verstoßes gegen das Atomabkommen mit Konsequenzen gedroht. US-Präsident Donald Trump hatte das Atomabkommen mit Teheran vor gut einem Jahr aufgekündigt und verfolgt eine Politik des "maximalen Drucks" gegen den Iran.

"Sea-Watch 3": Ungewissheit um Landung der Migranten

Rom - Die 42 Migranten des Rettungsschiffes "Sea-Watch 3", das vor dem Hafen der süditalienischen Insel Lampedusa auf das Anlegen wartet, dürften eine weitere Nacht an Bord verbringen müssen. Die italienischen Behörden verweigern weiterhin die Landegenehmigung. Polizisten gingen an Bord des Schiffes und forderten die Dokumente der Menschen an Bord, berichteten italienische Medien am Mittwoch. Der italienische Innenminister Matteo Salvini machte unterdessen Druck auf die deutsche und die niederländische Regierung zur Aufnahme der Migranten. Das Schiff der deutschen NGO "Sea Watch" ist unter niederländischer Flagge unterwegs.

Kroatische Außenministerin Buric wird Europarat-Generalsekretärin

Straßburg - Die amtierende kroatische Außenministerin Marija Pejcinovic Buric wird Generalsekretärin des Europarats. Für die 56-Jährige Wirtschaftswissenschaftlerin stimmten am Mittwoch in der Parlamentarier-Versammlung der Länderorganisation 159 Abgeordnete. Buric setzte sich damit klar gegen ihren Mitbewerber, den belgischen Außenminister Didier Reynders, durch. Er erhielt 105 Stimmen. Die Kroatin übernimmt die Nachfolge des Norwegers Thjorbjörn Jagland, dessen Amtszeit Ende September nach zehn Jahren endet.

Festakt in Sopron erinnert an Fall des Eisernen Vorhangs 1989

Sopron/Wien - Ein österreichisch-ungarischer Festakt bei Sopron (Ödenburg) erinnert am Donnerstag an den Fall des "Eisernen Vorhangs" vor 30 Jahren. Zu der Jubiläumsveranstaltung werden Außenminister Alexander Schallenberg, sein ungarischer Amtskollege Peter Szijjarto sowie Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) erwartet. Am 27. Juni 1989 hatten die damaligen Außenminister Alois Mock (ÖVP) und Gyula Horn in einem symbolischen Akt in einem Waldstück bei Sopron mit Bolzenschneidern ein Stück jenes Stacheldrahts durchtrennt, der jahrzehntelang eine Barriere zwischen den politischen Systemen in Ost und West gebildet hatte.

Erste Fernsehdebatte der demokratischen Präsidentschaftsbewerber

Miami - In den USA treffen in der Nacht auf Donnerstag zehn der demokratischen Bewerber für die Präsidentschaftskandidatur 2020 erstmals bei einer Fernsehdebatte aufeinander. Bei dem mit Spannung erwarteten Auftritt in Miami werden unter anderem die linke Senatorin Elizabeth Warren, New Yorks umstrittener Bürgermeister Bill de Blasio sowie der ehemalige texanische Abgeordnete Beto O'Rourke auf der Bühne stehen. Da das Bewerberfeld bei den Demokraten so groß ist, wird es in der Nacht auf Freitag eine zweite Debatte geben. Dann treffen zehn weitere Kandidaten aufeinander, darunter Ex-Vizepräsident Joe Biden und der unabhängige Senator Bernie Sanders.

Bachmann-Preis: Katharina Schultens eröffnet den Lesereigen

Klagenfurt - Die deutsche Autorin Katharina Schultens eröffnet am Donnerstag um 10 Uhr Vormittag das Wettlesen um den 43. Bachmann-Preis. Das ergab am Mittwochabend die Auslosung der Lesereihenfolge, die im Rahmen der Eröffnung der 43. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt vorgenommen wurde. Am ersten Lesetag folgt mit Sarah Wipauer die erste Österreicherin (11 Uhr), im Anschluss lesen die Schweizerin Silvia Tschui (12 Uhr), die Kärntnerin Julia Jost (13.30 Uhr) sowie zum Abschluss des Lesetags die Schweizerin Andrea Gerstner (14.30 Uhr).

(Schluss) hhi

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!