09.04.2016 05:32:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 05.30 Uhr
Brüssel/Paris - Belgischen Fahndern ist zweieinhalb Wochen nach den islamistischen Anschlägen in Brüssel womöglich ein wichtiger Fahndungserfolg geglückt: Die Polizei nahm den 31-jährigen Belgier Mohamed Abrini und vier weitere Terrorverdächtige fest. Abrini wurde bereits in Zusammenhang mit den Attentaten in Paris gesucht. Ob er auch der als "Mann mit dem Hut" gesuchte dritte Flughafenattentäter von Brüssel ist, wollen die Ermittler nun prüfen. Mit Osama K. wurde möglicherweise auch jener Mann festgenommen, der kurz vor der Explosion in der Brüsseler Metrostation Maelbeek an der Seite des Selbstmordattentäters gesehen wurde.
Nordkorea testete erfolgreich Motor von Interkontinentalrakete
Pjöngjang - Nordkorea hat nach eigenen Angaben am Freitag erfolgreich den Motor einer Interkontinentalrakete getestet, die einen Atomangriff auf das US-Festland ermöglichen würde. Machthaber Kim Jong-un persönlich habe den Test überwacht, meldete die amtliche Nachrichtenagentur KCNA. Nordkorea sei nun in der Lage, "jede Jauchegrube des Bösen auf Erden einschließlich des US-Festlands" anzugreifen, jubilierte
"Panama-Papers"-Kanzlei in El Salvador durchsucht
San Salvador - In El Salvador haben die Behörden die Anwaltskanzlei Mossack Fonseca durchsucht, die im Mittelpunkt der Panama-Affäre um Hundertausende Briefkastenfirmen steht. Dokumente und Computer seien in den Räumen der Kanzlei in San Salvador beschlagnahmt worden, teilte die Staatsanwaltschaft am Freitag mit. Kanzleigründer Ramon Fonseca verteidigte indes das Geschäftsmodell seiner Firma. "Das sind völlig legale Geschäfte", sagte er der "Bild"-Zeitung. In "99,99 Prozent der Fälle" seien die Firmen für gute Zwecke verwendet worden. Politiker, Unternehmen und Prominente sind weltweit unter Druck geraten, weil Mossack Fonseca ihnen beim Verstecken von Vermögen geholfen hat.
Merkel will Flüchtlingsdeal mit Libyen nach Türkei-Vorbild
Berlin/Tripolis - Nach dem Abkommen mit der Türkei zur Reduzierung der Flüchtlingszahlen strebt die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel eine ähnliche Einigung mit Libyen an. "Wir haben jetzt vor uns die Aufgabe, mit Libyen eine solche Kooperation hinzukriegen", sagte Merkel am Freitag. Um die EU-Außengrenzen zu schützen, gebe es keinen anderen Weg, als Verabredungen mit Nachbarstaaten zu treffen. Innenministerin Johanna Mikl-Leitner sagte indes bei einem Besuch in Rom, sie wolle alles tun, um in der Flüchtlingskrise eine Schließung des Brenners zu verhindern.
Innenministerium will Hitlers Geburtshaus enteignen
Wien/Braunau am Inn - Das Innenministerium will die Eigentümerin des Hitler-Geburtshauses in Braunau am Inn enteignen. Dies sei "der einzige Weg (...), um eine Nutzung des Gebäudes im Sinne einer nationalsozialistischen Wiederbetätigung ausschließen zu können", sagte ein Sprecher des Innenministeriums den "Oberösterreichischen Nachrichten" (Samstagsausgabe). Für die Enteignung des leerstehenden Gebäudes muss ein Gesetz beschlossen werden, die Eigentümerin soll entschädigt werden.
Trumps Vorsprung vor republikanischen Konkurrenten wächst
Washington - Nachdem er wegen frauenfeindlicher Äußerungen und eines gewalttätigen Wahlkampfmanagers ins Wanken geraten war, kann US-Milliardär Donald Trump im Rennen um die republikanische Präsidentschaftskandidatur wieder Tritt fassen. In einer aktuellen Umfrage baut der Bautycoon den Vorsprung auf seine Kontrahenten aus. Demnach unterstützen 42 Prozent der Republikaner Trump, 32 Prozent favorisieren den erzkonservativen Senator aus Texas, Ted Cruz, 20 Prozent den moderaten Gouverneur von Ohio, John Kasich.
Erster SpaceX-Start zur ISS seit Explosion von Rakete
Cape Canaveral - Neun Monate nach der Explosion einer seiner Raketen hat das private US-Raumfahrtunternehmen SpaceX erfolgreich einen Raumtransporter zur Internationalen Raumstation (ISS) losgeschickt. Die Rakete vom Typ Falcon 9 hob am späten Freitagabend vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral (Florida) ab. Erstmals gelang es der Rakete, anschließend erfolgreich auf einer Plattform im Ozean zu landen. Die Rakete brachte die unbemannte Raumkapsel "Dragon" ins All, die gut drei Tonnen Vorräte und Ausrüstung für die ISS geladen hatte.
EU-Digitalkommissar Oettinger: "Bargeld stirbt aus"
Stuttgart- Das Ende von Münzen und Scheinen zur Bezahlung ist nach Ansicht von EU-Digitalkommissar Günther Oettinger unvermeidlich. "Bargeld stirbt aus: Wir werden mit der Apple-Watch bezahlen, mit dem Smartphone bezahlen", sagte Oettinger am Freitag in Stuttgart. Der deutsche Christdemokrat sprach sich jedoch gegen die von der Europäischen Zentralbank geplante Abschaffung des 500-Euro-Scheins aus. Mein Rat ist: Schafft den 500-Euro-Schein nicht ab, haltet am Bargeld fest - der Markt macht es."
(Schluss) vos

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!