07.06.2015 05:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 05.30 Uhr
Berlin - Der FC Barcelona hat am Samstagabend im Fußball-Champions-League-Finale in Berlin einen verdienten 3:1-Sieg gegen Juventus Turin gefeiert. Ivan Rakitic, Luis Suarez und Neymar erzielten vor 70.500 Zuschauern im ausverkauften Olympiastadion die Tore für die Katalanen. Barcelona gewann damit als erster Club zum zweiten Mal nach 2009 das Triple aus Meistertitel, Cup-Sieg und Champions-League-Triumph.
Präsident Erdogan will mit Parlamentswahl in der Türkei seine Machtfülle ausbauen
Istanbul - Die Parlamentswahl heute in der Türkei soll nach den Vorstellungen von Präsident Recep Tayyip Erdogan das politische System des Landes grundlegend verändern. Erdogan strebt die Schaffung einer starken Präsidialmacht mit ihm an der Spitze an. Er hofft, dass die von ihm gegründete islamisch-konservative Regierungspartei AKP die nötigen Mandate erringt, um die Verfassung entsprechend ändern zu können. Die Umfragen deuten aber nicht darauf hin.
G-7-Gipfel beginnt - Merkel und Obama besuchen Alpendorf
Elmau - Im Luxushotel Schloss Elmau in Bayern beginnt am Sonntag der G-7-Gipfel wichtiger Industriestaaten. Das Treffen der Staats-und Regierungschefs dauert bis Montag. Zum Schutz sind mehr als 20.000 Polizisten im Einsatz. Gastgeberin ist die deutsche Kanzlerin Merkel. Deutschland will das Treffen nutzen, um Fortschritte beim Klimaschutz zu erzielen. Weiteres zentrales Thema ist der Ukraine-Konflikt.
Bei Anti-G-7-Protesten am Freitag und Samstag in Garmisch-Partenkirchen hat die Polizei mehrere Gipfelgegner festgenommen. Vereinzelte Auseinandersetzungen mit der Polizei überschatteten einen ansonsten friedlichen Protestmarsch Tausender in Garmisch-Partenkirchen am Samstag.
Stimmungstest für Präsident Pena Nieto bei Zwischenwahlen in Mexiko
Mexiko-Stadt - Die Mexikaner wählen heute in neues Parlament. Jüngsten Umfragen zufolge liegt die sozialdemokratische Regierungspartei PRI von Präsident Enrique Pena Nieto in der Wählergunst voran. Zur Wahl der Abgeordnetenkammer sind 83,5 Millionen Wahlberechtigte aufgerufen. Außerdem werden neun Gouverneure, knapp 900 Bürgermeister und Regionalparlamente in 15 Teilstaaten sowie dem Hauptstadtdistrikt gewählt. Vor dem Urnengang kam es in einigen Regionen zu Krawallen von unzufriedenen Lehrern, die gegen eine geplante Bildungsreform protestierten und ihrem Unmut über die Regierung Luft machten. Tausende Soldaten und Polizisten schützen daher die Wahlen.
Referendum zum Ausländerwahlrecht in Luxemburg
Luxemburg - Die Luxemburger stimmen heute per Referendum über ein Wahlrecht für Ausländer ab. Zugleich geht es bei der dreifachen Volksabstimmung um die Frage, ob das Wahlalter in dem Großherzogtum auf 16 Jahre abgesenkt und die Mandatszeit eines Regierungsmitglieds auf zehn Jahre begrenzt werden soll. Mit dem Recht für Ausländer zur Wahl der Abgeordnetenkammer könnte Luxemburg EU-Vorreiter werden.
Tausende Wissenschafter protestierten in Moskau gegen Putin
Moskau - In Moskau sind am Samstag tausende russische Wissenschafter auf die Straße gegangen, weil sie sich vom Kreml behindert sehen. "Die Regierung stranguliert die Wissenschaft" oder "Putin kann keine Probleme lösen, er ist ein Problem" stand auf Plakaten. Mit den mehr als 2.000 Forschern und Intellektuellen ging auch Oppositionsführer Alexej Nawalny. Anlass für den Protest war, dass der Kreml die Stiftung Dynasty des Philanthropen Dmitri Simin auf die Liste der "ausländischen Spione" setzte.
EZB-Bankenaufsicht kündigte neuen Stresstest für nächstes Jahr an
Berlin/Frankfurt - Europas Großbanken müssen sich im kommenden Jahr einem neuen Stresstest unterziehen. Das kündigte die Chefin der europäischen Bankenaufsicht, Daniele Nouy, an. Im vergangenen Herbst waren beim Stresstest der Europäischen Zentralbank 25 von 130 untersuchten Instituten im Euroraum durchgefallen, darunter aus Österreich die Volksbanken AG.
Motorradfahrer starb nach Kollision mit Pkw im Waldviertel
Zwettl - Ein Zusammenstoß mit einem Pkw hat für einen Motorradfahrer im Waldviertel einen tödlichen Ausgang genommen. Der 59-Jährige aus dem Burgenland starb am Samstagnachmittag wenige Stunden nach seiner Einlieferung im Landesklinikum Horn. Laut der Landespolizeidirektion Niederösterreich war der Motorradfahrer auf der B2 unterwegs, als eine Autofahrerin aus dem Bezirk Waidhofen vor ihm die Bundesstraße überquerte. Der 59-Jährige prallte gegen das linke Hinterrad des Fahrzeugs und wurde auf die Straße geschleudert, wo er schwer verletzt liegen blieb. Die Pkw-Lenkerin blieb unverletzt.
(Schluss) mri

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!