02.12.2014 14:30:31

UPDATE: Deutschland fährt bei E-Autos am Ziel vorbei

   --Experten rechnen mit maximal 500.000 Einheiten bis 2020

   --Ziel der Regierung liegt bei 1 Million Fahrzeugen

   --Dobrindt kündigt Ausbau des Ladenetzes an

   (NEU: Dorbindt, Gabriel, Wanka)

   Von Ilka Kopplin

   BERLIN--Der Elektromobilität in Deutschland droht der Saft auszugehen. Unter den derzeitigen Bedingungen wird es nach Expertenschätzung bis 2020 nur 500.000 E-Autos geben - und damit lediglich die Hälfte des eigentlichen Ziels von 1 Million Stromern. Die von der Bundesregierung eingesetzte Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) schlägt in ihrem am Dienstag vorgelegten Fortschrittsbericht daher Alarm: Nur wenn zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, ist dieses Ziel noch erreichbar. Schwarz-Rot reagierte mit vagen Ankündigungen. Die Koalition will erst einmal das Ladestellennetz ausbauen.

   Nach Ansicht der NPE werden bis Ende 2017 Fördermaßnahmen von 2,2 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung notwendig sein. Denn die Experten aus Politik, Wissenschaft und Industrie fordern unter anderem Mittel für Kaufanreize und für den Ausbau der Infrastruktur. Die Finanzierung dieser Maßnahmen ist allerdings noch unklar.

   "Die Bilanz ist gemischt", sagte denn auch der Vorsitzende der Plattform, Henning Kagermann, über die Ergebnisse der Marktvorbereitungsphase, also der vergangenen vier Jahre seit Gründung der Plattform im Jahr 2010. Auf der Angebotsseite sei Deutschland zwar schon in die Spitzengruppe vorgerückt. Immerhin böten die deutschen Autobauer schon jetzt 17 E-Modelle an, weitere 12 sollen im kommenden Jahr folgen. Die Hersteller würden ihr Portfolio stetig weiter ausbauen.

   Autofahrer nehmen Angebot nicht an

   Das Problem ist nur: Dieses Angebot wird von den Autofahrern kaum angenommen. Lediglich 24.000 E-Autos dürften Ende des Jahres insgesamt auf deutschen Straßen fahren und damit nur rund ein Viertel der ursprünglich zu diesem Zeitpunkt angepeilten 100.000 Fahrzeuge. "Als Leitmarkt sind wir leider nur im Mittelfeld", sagt deshalb auch Kagermann. Zum Vergleich: In Frankreich fahren mehr als 37.000 Stromer, in den Niederlanden 38.200 und in den USA gar knapp 224.000 E-Autos.

   Um das ambitionierte Ziel von 1 Million bis 2020 zu erreichen, müsse man daher "unbedingt zusätzliche Maßnahmen in die Wege leiten", sagte Kagermann. Bis 2017 müssten beispielsweise rund 2,2 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung gesteckt werden. Unklar ist, wie die Kosten dafür aufgeteilt werden sollen: Die NPE empfiehlt, die Kosten zwischen Bundesregierung und Industrie zu teilen.

   Zu den erwarteten Kosten gehören auch rund 550 Millionen Euro für den Ausbau der Infrastruktur, vor allem bei Ladestationen. Derzeit gibt es erst rund 4.800 solcher Stationen. Ende des Jahrzehnts dürften zwar 85 Prozent der benötigten Ladestruktur privat verfügbar sein, heißt es. Doch 5 Prozent der Lademöglichkeiten werden im öffentlichen Raum benötigt, haben die Experten auf Grundlage des 1-Million-Ziels berechnet. Und das sind immerhin rund 70.000 sogenannter Ladepunkte an Straßenlaternen, in Parkhäusern oder auch Raststätten.

   Angesichts dieser Forderung ist die Ankündigung von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) der berühmte Tropfen auf dem heißen Stein. "Auf den Bundesautobahnen werden wir deutschlandweit an Raststätten rund 400 zusätzliche Ladesäulen errichten", erklärte der Politiker in Berlin.

   Künftig solle es möglich sein, "mit einem Elektrofahrzeug von der Nordseeküste bis zur Zugspitze zu fahren", meinte Dobrindt. Der Minister verwies darauf, dass es bereits eine Teststrecke für längere E-Fahrten auf der A 9 gebe. "Hier knüpfen wir an, damit Deutschland ein Grundversorgungsnetz mit Schnellladestationen erhält." Einen Zeitpunkt nannte Dobrindt nicht.

   Problemzone Batterie

   Ein weiterer wichtiger Punkt ist nach Ansicht der Nationalen Plattform der Aufbau einer eigenen Batteriezellen-Fertigung in Deutschland. Die Batterie macht immerhin rund 40 Prozent der Wertschöpfung eines E-Autos aus. "Wir wissen, dass wir zur Zeit keine lückenlose Wertschöpfungskette in Deutschland haben", sagte deshalb auch Detlef Wetzel, der erste Vorsitzende der IG Metall, mit Blick auf den Fortschrittsbericht. Deutschland sei im Bereich der Zellen abhängig von asiatischer Produktion.

   Im Moment sei das kein Hemmnis, da es mit der aktuellen Batteriegeneration sogar Überkapazitäten auf dem globalen Weltmarkt gebe, heißt es im Bericht. Doch wenn der Markt für Elektroautos in den nächsten Jahren so richtig anlaufe, sei eine eigene Zellfertigung sinnvoll. Im kommenden Jahr will die NPE deshalb einen Plan vorlegen, der aufzeigt, "ob, in welcher Weise und wann eine Batteriezellfertigung etabliert werden kann", heißt es in dem Papier.

   Experten sind durchaus skeptisch. So schreiben die Analysten von Roland Berger Strategy Consultants in ihrem neuesten "Index Elektromobilität", dass es unwahrscheinlich ist, dass Europa in signifikantem Maß an der globalen Zellfertigung teilhaben wird.

   In Deutschland hatte der Autobauer Daimler erst kürzlich das Aus der eigenen Zell-Fertigung über seine Tochter Li-Tec öffentlich gemacht. Im Dezember 2015 werden im sächsischen Kamenz dann die letzten Zellen produziert. BMW setzt bei seinen Elektroautos auf Batterien von Samsung.

   An Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) sind diese Nachrichten bisher offenbar vorbeigegangen. "Mir ist wichtig, dass Deutschland sich bei der umweltfreundlichen Elektromobilität nicht nur als Forschungs- und Technologiestandort bewährt, sondern auch als Produktionsstandort besteht und sich fortentwickelt", sagte der SPD-Vorsitzende am Dienstag in Berlin und betonte gleichzeitig: "Dies beinhaltet insbesondere auch die für die Elektrofahrzeuge zentrale Batteriezellproduktion".

   Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) forderte gar, Deutschland solle "Leitanbieter für Elektromobilität werden" und erklärte: "Wollen wir nicht Wertschöpfung verlieren, muss dies die Produktion von Batteriezellen in Deutschland einschließen." In der Forschung habe Deutschland bereits einen guten Stand erreicht und mit der Versuchsanlage in Ulm, unter breiter Unternehmensbeteiligung, eine gute Basis geschaffen. "Jetzt geht es um die Produktion im industriellen Maßstab."

   -Mitarbeit: Stefan Lange

   Kontakt zum Autor ilka.kopplin@wsj.com

DJG/iko/stl/apo (END) Dow Jones Newswires

   December 02, 2014 08:00 ET (13:00 GMT)

   Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.- - 08 00 AM EST 12-02-14

Analysen zu BMW AGmehr Analysen

17:01 BMW Outperform Bernstein Research
28.11.24 BMW Outperform Bernstein Research
27.11.24 BMW Overweight JP Morgan Chase & Co.
27.11.24 BMW Overweight JP Morgan Chase & Co.
22.11.24 BMW Outperform Bernstein Research
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

BMW AG 69,88 1,57% BMW AG
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) 52,84 0,53% Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
Samsung Card Co Ltd 43 400,00 2,36% Samsung Card Co Ltd
Volkswagen (VW) St. 83,15 0,30% Volkswagen (VW) St.